Ernährungssouveränität goes Degrowth

Ernährungssouveränität ist einer Gesellschaft die im Wachstumszwang verharrt nicht umsetzbar. Seit einigen Jahren beschäftigen sich viele Menschen damit, wie unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang aussehen kann und was es braucht diesen zu überwinden.

 

 

 

Doch wie genau sieht das Verhältnis zwischen Ernährungssouveränität und Degrowth (wird ins Deutsche meist mit solidarischer Postwachstumsökonomie übersetzt) aus? Was können beide Bewegungen voneinander lernen? Welche gegenseitigen Anregungen aber auch welche Spannungen gibt es? Und wo könnten Bündnisse möglich sein?

Diese Fragen versuchen wir in unserem neuen Beitrag im Rahmen des Projekts “Degrowth in Bewegung(en)” zu diskutieren. Lest mehr dazu.

 

Die europäische Bewegung für Solidarische Landwirtschaft/CSA im Überblick!

Neuer Bericht der Europäischen CSA Forschungsgruppe gibt einen Überblick über die Bewegung für Solidarische Landwirtschaft/CSA in Europa!
csa-bericht

Die Community Supported Agriculture (CSA) Bewegung bekommt
zunehmende Anerkennung dafür, dass sie eine Alternative zum unnachhaltigen industriellen Ernährungssystem anbietet. Damit stellt sie einen konkreten Weg zum Übergang in Richtung Agrarökologie und Ernährungssouveränität dar.

Weiterlesen

Bericht zu kurzen Lebensmittel- Versorgungsketten

Die europäische Fokus Gruppe EIP-AGRI (Europäische Innovations Partnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit) hat ihre Studie zu kurzen Lebensmittel-Versorgungsketten (Short food supply chains) veröffentlicht. Darin werden die Instrumente zur Implementierung von “Short food Supply chains” vorgestellt, die laut 20 Expert_innen benötigt werden, damit die Einkommen von Bäuer_innen steigen können. Faktoren, die eine Verbreiterung dieser Innovation behindern, sind ebenso enthalten wie Vorschläge zur Lösung dieser Probleme. Der Bericht fokussiert auf dem Aufbau von Kooperationen, in denen mehr als ein Bauer /Bäuerin, Produzent*in, Organisation oder Individuum zusammenarbeiten um kurze Lebensmittelketten für ihre gegenseitige Vorteile zu implementieren. Weiterlesen

Der kritische Agrarbericht 2016

Der KRITISCHE AGRARBERICHT 2016 ist soeben online gegangen!

Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentierte das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2016. Schwerpunkt des 320 Seiten starken Jahrbuches ist das Thema „Wachstum“.

Der kritische Agrarberichagrarberichtt“ wird seit 1993 alljährlich vom AgrarBündnis e.V. herausgegeben, einem Zusammenschluss von derzeit 24 Verbänden der bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft, des Umwelt- und Naturschutzes, des Tierschutzes, der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Kirchen. „Der kritische Agrarbericht“ dokumentiert die ganze thematische Breite der agrapolitischen Debatte eines Jahres vor dem Hintergrund der europäischen und weltweiten Entwicklung. Weiterlesen