Veranstaltungen

Okt
10
Di
Frauenarbeitskreis-Treffen Oktober @ Online via Zoom
Okt 10 um 18:30 – Okt 11 um 21:30

Online auf Zoom (= hybride Veranstaltung)
Beim ÖBV-Frauenarbeitskreistreffen tauschen wir uns darüber aus, was uns beschäftigt und was wir tun können um unsere Anliegen umzusetzen. Bei diesem Treffen werden wir unter anderem Aktivitäten für das Jahr 2024 planen.
Das genauere Programm bekommst du auf Anfrage im ÖBV-Büro: frau@viacampesina.at
Alle Frauen in der Landwirtschaft und solche, die dorthin wollen, sind herzlich willkommen.
Wir bitten um Anmeldung an: frau@viacampesina.at
Der Zoom-Link für die Online-Teilnahme wird nach Anmeldung zugeschickt.

Gefördert aus den Mitteln von:

Okt
12
Do
Bäuerinnenkabarett “Die Miststücke on Tour” @ Dellach im Drautal (Kärnten)
Okt 12 ganztägig

Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken. 
Weitere Infos bei Monika Mlinar: 0660 60 24360 
Veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk Kärnten.
 

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung @ Wien, NÖ, Vbg, Stmk, Tirol, OÖ
Okt 12 – Nov 23 ganztägig

Von 12. Oktober bis 23. November 2023 zeigen die österreichweiten Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite.12 – kritische Dokumentarfilme über unser Agrar- und Lebensmittelsystem in Wien, Niederösterreich, Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich und der Steiermark. Zum 12. Mal zeigen die Filmtage wie die industrielle Landwirtschaft und unser Lebensstil weltweit zu Hunger, Landraub und Ökoproblemen führen. Einige Filme erzählen aber auch von Mut und Hoffnung der Menschen, die versuchen Widerstand zu leisten. An allen Spieltagen gibt es in anschließenden Filmgesprächen die Möglichkeit, mit lokalen Initiativen und Expert:innen über lokale Alternativen und Handlungsoptionen zu diskutieren.
 
Das genaue Programm mit allen Spielorten findet ihr hier: www.HungerMachtProfite.at 
 

Okt
13
Fr
Bäuerinnenkabarett “Die Miststücke on Tour” @ Einspielercenter in Seutschach (Kärnten)
Okt 13 um 19:30

Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken. 
Weitere Infos bei Monika Mlinar: 0660 60 24360 
Veranstaltet von Katoliska prosveta
 

Okt
14
Sa
Bäuerinnenkabarett “Die Miststücke on Tour” @ Krottendorf (Stmk)
Okt 14 ganztägig

Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken. 
Weitere Infos bei Monika Mlinar: 0660 60 24360 
Veranstaltet vom Kulturverein der Gemeinde Krottendorf.

Okt
16
Mo
Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft – Aktuelle Perspektiven, Strategien und Konflikte
Okt 16 um 18:00

Wann: 16. Oktober, 2023, 18-20 Uhr
Wo: Universität für Bodenkultur, Exnerhaus, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Hörsaal EH03, 1. Obergeschoß
Ablauf:
Keynote: Olcay Bingol (Nyéléni ECA und European Coordination Via Campesina)
Podiumsdiskussion:

Christina Plank (Institut für Entwicklungsforschung, BOKU Wien)
Manuela Zechner (Common Ecologies)
Franziskus Forster (ÖBV-Via Campesina Austria)

Agrarökologie hat sich als landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und soziale Bewegung in den vergangenen Jahrzehnten sehr dynamisch und vielfältig entwickelt. In der Diskussion um “nachhaltige Ernährungssysteme” bieten agrarökologische Ansatzpunkte für viele Ideen und Projekte. Mit der zunehmenden Bedeutung nehmen jedoch auch die Konflikte um diesen Begriff zu: Was bietet Ansätze für eine nachhaltige und gerechte Transformation und wo handelt es sich um Vereinnahmung und Greenwashing? Worin liegen sinnvolle Ansatzpunkte für Veränderung angesichts der Vielfachkrise? Wo sind soziale Bewegungen für Agrarökologie aktiv und welche Herausforderungen gibt es für die Zukunft?
Olcay Bingol wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Schlüsselfragen auf internationaler Ebene geben. Im Anschluss werden aktuelle Perspektiven und Konflikte diskutiert, die für neue Strategien für nachhaltige und gerechte agrarökologische Agrar- und Lebensmittelsysteme besonders inspirierend sein können. Die Veranstaltung wird dabei einerseits Informationen und Überblick über aktuelle Prozesse bieten und andererseits Raum für gemeinsamen Austausch bieten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die neue Broschüre der ÖBV „Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft“ vorgestellt.
Die Podiumsdiskussion wird auf Deutsch sein, die Keynote auf Englisch (mit Flüsterdolmetschung ins Deutsche bei Bedarf)
Diese Veranstaltung findet als Kooperation zwischen ÖBV-Via Campesina Austria und dem Institut für Entwicklungsforschung (BOKU) statt.
Ermöglicht wird diese Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das:

Okt
21
Sa
Bäuerinnenkabarett “Die Miststücke on Tour” @ Hersbruck (Bayern/D)
Okt 21 ganztägig

Ort: Geruhalle in Hersbruck / Bayern
Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Maschinenring Hersbruck (Interne Veranstaltung!)
Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken. 
Weitere Infos bei Monika Mlinar: 0660 60 24360 
 

Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 @ Steinbach / Attersee
Okt 21 um 10:00 – 16:00

Christine Pichler-Brix lädt zum Auftakt der 7-teiligen Veranstaltungsreihe auf ihren Hof in Steinbach/Attersee ein: Interessent:innen aus Stadt und Land sind dazu eingeladen eine Tag am bäuerlichen Betrieb zu (er)leben. Das heißt mitarbeiten aber auch gemeinsam Essen, diskutieren und in die bäuerliche Produktion hineinzuschnuppern und zu verkosten. Ziel ist es, durch diese praktische Erfahrung ein realistisches Bild vom Leben und Arbeiten auf einem bäuerlichen Betrieb, zwischen Romantisierung und Existenzbedrohung, zu bekommen.
Zum Hof: 12 Mutterkühe und ihre Kälber, zwei Schweine für den Eigenbedarf, ein paar Hühner, Wiesen, Obstkulturen und Wald. Schon ihre Vorfahren haben über Jahrhunderte hinweg den Hof Bergsimon geführt. Ursprünglich wollte die gelernte Tischlerin das Erbe der Eltern nicht übernehmen, mittlerweile ist sie jedoch mit Leib und Seele Bäuerin. Instagram: @berg.simon.hof
Themen welche (u.a.) gemeinsam beackert werden:

Kleinbäuerliche Interessensvertretung
Artgerechte Rinderfütterung: Die Bedeutung von Wiesen für die Artenvielfalt, das Landschaftsbild und tiergerechte Fütterung im Kontrast zu Kraftfutter
Das Geniale an heimischen Obstbäumen: Mit wenig Aufwand geben sie viel her. Angefangen von den Kirschen im Frühjahr gab es auf dem Bergsimon Hof das ganze Wirtschaftsjahr über eigenes Obst. Christine und ihrer Familie arbeiten daran, die Selbstversorgung über das ganze Jahr wieder zu gewährleisten.
Bedeutung von kleinen Höfen für die Region, Gesellschaft sowie für Ernährungssouveränität im Allgemeinen

Ablauf (10:00 – 16:00):

Vorstellrunde – Wer ist aller hier
Hofpräsentation inkl. Hofrundgang
Gemeinsames vorbereiten von Teig für Bauernkrapfen, Erdäpfel- oder Kürbissuppe zustellen
Most / Saft pressen vorbereiten – Obst gemeinsam einsammeln, Maschine aufbauen
Mittagessen – Bauernkrapfen und Suppe
Saft pressen (mit hydraulischer Saftpresse) inkl. Direktverkostung

Max. Teilnehmer:innenzahl: 10 – 12 Personen
Teilnahme nur nach Anmeldung per Mail an: veranstaltung@viacampesina.at
Wetterfeste (Arbeits-)Kleidung und Schuhe mitnehmen! Eine Fotografin ist vor Ort und wird den Tag dokumentieren. Mit der Teilnahme wird automatisch zugestimmt, dass man auf den Fotos abgebildet wird.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.
Die ÖBV realisiert ein Kulturprojekt für Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024.
 

Okt
25
Mi
Die Kunst des natürlichen Käsens – Käsekurs mit David Asher @ Mühlhof in Bad Hofgastein (SBG)
Okt 25 um 9:00 – Okt 29 um 16:00

Von der Kulturvermehrung über die Labgerinnung bis hin zur Affinage deckt dieser umfassende und praxisnahe Kurs viele Aspekte der natürlichen Herstellung von Bauernkäse ab.  Die Teilnehmer:innen lernen, wie einfache traditionelle Methoden zu einer sicheren, effektiven und köstlichen Herstellung von Rohmilchkäse (oder pasteurisiertem Käse) führen können und wie die Philosophien der Fermentation von natürlichem Wein, Bier, Sauerteig und Milchprodukten miteinander verbunden sind. Es werden auch die Auswirkungen der Rohmilchkäseherstellung auf die menschliche Gesundheit und die komplizierte Ethik der Tierhaltung diskutiert.
Am ersten Tag lernen wir, wie wir die Kulturen unseres Käses herstellen und pflegen. Wir beginnen mit einer Einheit über Milchfermentation, in der wir Clabber, Kefir, Amasi (ein afrikanisches Milchbier) und ein traditionelles Rahmjoghurt herstellen.
Am zweiten Tag verwenden wir unsere Kulturen und unser Lab, um frische Milchkäse wie Frischkäse, Chevre und Faisselle sowie mit Geotrichum-candidum gereifte französische Ziegenmilchkäse wie Crottin, Valençay und Saint Marcellin herzustellen.
Am dritten Tag befassen wir uns mit Labkäsen und bereiten am Vormittag den Grundbruch zu, aus dem viele verschiedene Käsesorten entstehen können. Am Nachmittag hat sich der Säuregehalt des Bruchs entwickelt, und wir können den Käse zu Mozzarella, Queso Oaxaca und Burrata verarbeiten. Wir erforschen auch die Ökologie der Rinde, die den Frischkäse in einen reifen Camembert verwandeln kann.
Am vierten Tag machen wir einen französischen Blauschimmelkäse, Bleu d’Auvergne, und erforschen die Kultivierung von Blauschimmel, die diesem Käse seine schönen blauen Augen verleihen. An diesem Tag werden wir auch Lab auf traditionelle Weise zubereiten.
Am fünften und letzten Tag stellen wir einen Bergkäse her und sehen, wie sich diese Methode in viele verschiedene Richtungen entwickeln kann, darunter Tomme und Raclette. Wir erforschen verschiedene Praktiken des Käse Schmierens und wie sie die Entwicklung beeinflussen. Und mit der übrig gebliebenen Molke bereiten wir traditionellen Ricotta/Ziger/Schotten zu.
In fünf Tagen lernen die Teilnehmer:innen viele Käsesorten in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien kennen und erhalten einen Einblick, wie alle Käsesorten aus derselben Milch, mit denselben Kulturen und demselben Lab entstehen können. Im Mittelpunkt des Kurses stehen natürliche Methoden und die Herstellung von Käse in kleinem Maßstab: Bei keiner unserer Produktionen werden gefriergetrocknete Kulturen oder synthetische Enzyme verwendet. 
David Asher wird Englisch sprechen, Matthäus Rest wird dolmetschen. Die Teilnahme wird nicht an Sprachbarrieren scheitern.
Die Kursgebühr wird etwa 650 Euro betragen. Darin enthalten sind neben den Kurskosten auch Mittagsmahlzeiten, Snacks, Kaffee, Tee, Käseverkostungen und das Abendessen am Mittwochabend. Die Teilnahme sollte nicht aus finanziellen Gründen scheitern. Wenn du dir den Beitrag nicht leisten kannst, dann gib das bitte bei der Anmeldung an.
Anmeldungen und Nachfragen bitte an matthaeus.rest[at]viacampesina.at
Achtung: Limitierte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldungen bis 15. August 2023!
Biografien:
David Asher ist Käser und ein führender Verfechter der Rohmilchkäseherstellung. Als ehemaliger Landwirt und Ziegenhirte von der Westküste Kanadas reist David Asher nun viel umher, um eine sehr alte, aber auch sehr neue Herangehensweise an Käse zu vermitteln. Indem er über die Verwendung selbst gemachter Starterkulturen und natürlichen Labs unterrichtet, hilft David Käser:innen auf der ganzen Welt, ihre traditionellen Käsesorten wieder zu entdecken. Er erforscht auch die Zusammenhänge aller Lebensmittelfermentationen und die wichtige Rolle der kleinen und traditionellen Käseproduktion in unserer modernen Welt. David ist der Autor von “The Art of Natural Cheesemaking” und dem in Kürze erscheinenden “Raw Milk Cheesemaker”. – www.theblacksheepschool.com
Matthäus Rest ist Bauer, Käser und Anthropologe. Er forscht über die verwobene Geschichte von Menschen, Tieren und Bakterien durch Milchverarbeitung in den Alpen und der Mongolei und über ungebaute Infrastrukturprojekte in Nepal. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er einen Bio-Mutterkuhbetrieb in Dorfgastein.

Nov
10
Fr
Workshop “Gut leben, gut arbeiten – soziale Absicherung für Frauen in der Landwirtschaft” @ Bischofshofen im Pongau (SBG)
Nov 10 ganztägig

mit Claudia Prudic, Frauenberaterin & Finanzbildung für Frauen (Verein Wendepunkt)
und Maria Naynar sowie Anna Schiefer, Projektleiterinnen von „Gut leben, gut arbeiten“ im Lungau/Pongau
Details im Herbst hier
Kontakt: maria.naynar@viacampesina.at
Ein ähnlicher Workshop wird im Nov 2023 in OÖ statttfinden (Details in Planung). Kontakt: veranstaltung@viacampesina.at
Finanziert von der LEADER-Region Pongau – Tennengau im Rahmen des Projektes “Gut leben, gut arbeiten”.

Ein Gedanke zu „Veranstaltungen

  1. Ich habe mich rechtzeitig am 28.5.20 zur Degrowth Confernce Vienaa angemeldet, aber keine Verständigung erhalten wie ich Zugang zu dieser Conferenz per zoom erhalte?!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.