Nyéléni Pavillon am Klimacamp in Wien 22.-23.05.2022

Es ist soweit: Das Klimacamp 2022 in Wien steht vor der Tür! Auch heuer wird es wieder einen Nyéléni-Pavillon am Camp geben, der am 22. und 23. Mai mit Themen um Ernährungssysteme und Agrarpolitik bespielt wird.

Wo? Lobau-Basiscamp, Clarentinergasse 7, 1220 Wien

Wann? gesamtes Klimacamp: 22.-29 Mai; Nyéléni-Pavillon: 22.-23.Mai

Infrastruktur? bringt zur Sicherheit Decken oder andere Sitzgelegenheiten mit

Weiterlesen

Bericht: Nyéléni-Frühlingserwachen 2021 – Workshops

Im zweiten Teil des Frühjahrserwachens der Bewegung für Ernährungssouveränität am 8. Mai 2021 haben sich verschiedene Initiativen mit ihren aktuellen Projekten in Workshops vorgestellt. Der Umgang mit der Krise, Herausforderungen, Chancen und Potentiale wurden diskutiert.

Videos und Nachlese zum österreichischen Frühjahrstreffen 2021 der Bewegung für Ernährungssouveränität.

Weiterlesen

Bericht: Nyéléni-Frühlingserwachen 2021 – Podiumsdiskussion

Am 6. und 8. Mai 2021 fand online das Nyéléni-Frühjahrstreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität statt.
Als ersten Teil gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema ‘Gute Arbeit für alle’: Durch die Coronakrise ist deutlich geworden, dass unumgängliche Arbeitsbereiche wie Landwirtschaft und Pflege völlig unterbezahlt sind und die Arbeit vielfach von Migrant_innen geleistet wird. Doch wie steht es in Krisenzeiten um Rechte und Arbeitsbedingungen in Landwirtschaft und Pflege? Wie können Rechte von Kleinbäuer_innen durchgesetzt werden? Wie haben sich Grenzen in Europa durch die Coronakrise verschoben und wo bleibt der europäische Solidaritätsgedanke?

Video und Nachlese zur Podiumsdiskussion am österreichischen Frühjahrstreffen 2021 der Bewegung für Ernährungssouveränität.

Weiterlesen

De-growing the food sector

Das gesamte Lebensmittelsystem muss radikal verändert werden, um gesunde und nahrhafte Lebensmittel für alle und innerhalb der planetaren Grenzen bereitzustellen. Im Rahmen der Degrowth Konferenz, die heuer erstmals online stattfindet, möchten wir unter dem Titel  “De-growing the Food Sector” bereits erfolgreiche Strategien bestehender Lebensmittelinitiativen kennenlernen, diskutieren und gemeinsam Erkenntnisse für eine Degrowth-Gesellschaft ableiten.  

Bei der Consecutive Session “Food” diskutieren wir daher mit Akteuren, die bereits erfolgreiche Bewegungen und Initiativen zur Transformation des Ernährungssystems in Richtung einer Degrowth Gesellschaft gestartet haben. Das Programm wird in Englisch und Deutsch stattfinden. Hier geht es zum Progamm in Deutsch und Englisch.


Nyeleni Herbsttreffen in Kärnten

Programm
Forum für Ernährungssouveränität Kärnten, 2. – 4. November 2018
Ledenitzen, Kärnten – Lorenzhof, Denkmalweg 7

Mit Workshops und Vorträgen, Buchvorstellungen und Spielen werden wir uns dem Thema Ernährungssouveränität auf vielfältige Weise annähern. Auch wenn Du noch nicht viel weißt über Ernährungssouveränität, komm vorbei und werde Teil der Bewegung. Vorstellung von Initiativen für Ernährungssouveränität, Vernetzen mit anderen Gruppen, Aktionen planen – und natürlich gemeinsames Essen, all das wird Teil des Treffens sein. Weiterlesen

Nyéléni Frühjahrstreffen am Klimacamp

Gutes, gesundes und lokal angepasstes Essen für alle Menschen zugänglich zu machen ist die Vision der Bewegung für Ernährungssouveränität. Dieses scheinbar einfache Ziel ist eine riesige Herausforderung für unsere Gesellschaft: Millionen von Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung und sind gezwungen, sich von ungesunden Nahrungsmitteln zu ernähren, die unter Ausbeutung von Menschen und Natur produziert werden. Ernährungssouveränität setzt den akuten Krisen unserer Zeit die Vision einer bäuerlichen und vielfältigen Landwirtschaft, die unser Klima schützt entgegen. Dazu müssen jene die Lebensmittel produzieren, verarbeiten und verteilen, mitentscheiden, wie wir uns künftig ernähren.

Das diesjährige Frühjahrtreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität wird vom 30. Mai – 02. Juni 2018, angegliedert an das Klimacamp stattfinden. Die Zelte des Camps werden in Obersdorf bei Wolkersdorf (20 Minuten mit der S- Bahn von Wien) auf dem Hof von ÖBV-Bäuerin Maria Vogt aufgeschlagen.

Weiterlesen

Bericht – Zweites pan-europäisches Nyéléni Forum in Rumänien

Über 500 Menschen aus mehr als 40 Ländern versammeln sich vom 25. – 30. Oktober 2016 in Cluj-Napoca, Rumänien, beim zweiten pan-europäischen Nyéléni-Forum.

Das europäische Lebensmittel- und Landwirtschaftssystem wird zunehmend von der Agrarindustrie unter Beschlag genommen. Ziel des Nyéléni Europe Forums war es gemeinsam positive, vielfältige Alternativen für ein ökologisch und sozial gerechtes Ernährungs- und Agrarsystem weiter voranzutreiben. Das Forum brachte Kleinbäuer*innen, Fischer*innen, Viehhalter*innen, Konsument*innen, städtische Gärtner*innen, Indigene, Forscher*innen, Landarbeiter*innen, Umweltaktivist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Gewerkschafter*innen zusammen. Die Versammlung war ein wichtiges Sprungbrett für eine starke Bewegung für Ernährungssouveränität in Europa.

Nun könnt ihr die Ergebnisse des Forums in diesem Bericht nachlesen: Bericht Europäisches Nyéleni-Forum 2017

Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität

Gutes, gesundes und lokal angepasstes Essen für alle Menschen zugänglich zu machen, ist die Vision der Bewegung für Ernährungssouveränität. Wir setzen den akuten Krisen unserer Zeit die Vision einer bäuerlichen und vielfältigen Landwirtschaft entgegen, in der diejenigen, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten und verteilen, in den Fokus rücken und mitentscheiden, wie wir uns künftig ernähren werden. Wir laden alle Interessierten ein dabei zu sein!

Download: Einladungsfolder und Plakat. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Teilnehmer*innen um Anmeldung www.ernährungssouveränität.at/anmeldung

INFOBLATT für Teilnehmer*innen (Programmänderungen, Logistik, Karten etc.)

Weiterlesen

Bericht: Land-Forum “Böden aufbrechen”

Endlich ist der Bericht des Land-Forums fertig. Das Land-Forum für Ernährungssouveränität fand von 25.-26.11.2016 im Rahmen des Projekts Hands on the Land for Food Sovereignty und Nyéléni Austria statt. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Veranstaltet wurde das Land-Forum für Ernährungssouveränität von FIAN Österreich, ÖBV-Via Campesina Austria, NEL- Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft, Verein RASENNA – Boden mit Zukunft und VHS – Die Wiener Volkshochschulen. An diesem Bericht mitgearbeitet haben Markus Löw, Bernadette Gugerell, Brigitte Reisenberger und Margit Fischer. Danke! Der Inhalt entspricht einer Zusammenfassung der Audio-Transkription. Die Abbildungen sind dem Graphic Recording, das von Anita Berner direkt vor Ort angefertigt wurde, entnommen.  Hier der Bericht.

Wer mit anderen Land-Aktiven in der Bewegung für Ernährungssouveränität in Kontakt treten oder bleiben will: Bitte auf der Email-Austausch-Liste registrieren:http://tiny.cc/landliste

Nyéléni-Frühjahrstreffen *21.-23.4.2017 * Mühle Nikitsch

….nun endlich ist es da: Das Programm für das Frühjahrstreffen am 21. – 23. April in Nikitsch (Bgld)! 

Beim Hofkollektiv Mühle Nikitsch (Travnik/Berggasse 26, 7302 Filež/Nikitsch)

Anmeldung: aus organisatorischen Gründen (Übernachtung, Verpflegung) bitte unbedingt bis allerspätestens 20.4.2017 unter: info@ernaehrungssouveraenitaet.at
Bitte gebt eure Anreisezeit an, sowie wie/wo ihr schlafen möchtet – Bett/Isomatte/Zelt. Danke!

Anreise: Wir empfehlen für alle die nicht aus dem Burgenland kommen am 21.04.17 den REX um 17:00 ab Wien, 17:31 ab Wr. Neustadt zu nehmen. Bis Deutschkreuz fahren und dann in den Bus Richtung Großwarasdorf- Kirchenberg nehmen. Fahren bis Nikitsch Ortsmitte.

Infos zum Ort findet ihr unter: https://www.tutpro.at/images/5/5f/Muehle-Nikitsch_Seminare_2016.pdf

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Mühle Nikitsch gibt es ca. 20 Betten und die zusätzliche Möglichkeit auf Isomatten zu schlafen. Daher: Bitte unbedingt Schlafsack (und ev. Isomatte ) mitbringen. Es gibt auch die Möglichkeit zu zelten. Für vegane/vegetarische Verpflegung ist gesorgt. Wir bitten alle Teilnehmenden (die es sich leisten können) um einen Unkostenbeitrag für Übernachtung und Verpflegung für das ganze Wochenende in der Höhe von 25 bis 50 Euro (nach Selbsteinschätzung).

PROGRAMM

________________________________________________________________
FREITAG, 21. April 2017

19:00 Gemeinsames Abendessen
Ab 20:00 Austausch über die Aktivitäten aus Euren Regionen und Gruppen

________________________________________________________________
SAMSTAG, 22. April 2017

8:15 – 09:15   Frühstück
9:15 – 09:30  Begrüßung, Vorstellung der Workshops

9:30 – 12:30   Inhaltliche Workshops (weitere Workshops können auch vor Ort eingebracht werden):
– Bauernbefreiung Reloaded (mit Franziskus Forster)
– Milch in der Krise? (mit Matthäus Rest)
– Wie wehren wir uns gegen die Vereinnahmung unserer Themen von Rechts? (mit Heike Schiebeck) 

12:30 – 14:30 Mittagessen

14:30 – 17:00 Inhaltliche Workshops:
– Ernährungsräte (mit Charlotte Kottusch)
– Auf dem Weg zur UN-Deklaration der Rechte von Kleinbäuer*innen (mit Brigitte Reisenberger und David Jelinek)
– Sezonieri- Kampagne (mit Lisa Bolyos) und/ oder Food Hub (mit Katherina und Uli)

17:30 – 19:30 Plenum

Ab 19:30  Abendessen und informeller Ausklang


________________________________________________________________
SONNTAG, 23. April 2017
9:00 – 10:30 Workshop:

Feminismus und Ernährungssouveränität – mit Erfahrungsbericht aus Guatemala

Aufbauend auf Gesprächen in Cluj wollen wir eine Diskussion über Geschlechterverhältnisse und Feminismus in unserer Bewegung starten. Wir haben die Chance, dabei von den Erfahrungen von Hilda Elizabeth Cabrera Lopez aus Guatemala zu lernen. Elizabeth wird uns von ihrer Arbeit mit jungen indigenen Frauen in Guatemala berichten. Im Anschluss wollen wir diskutieren, was wir daraus für unsere Aktivitäten lernen können und wie wir in und mit unserer Bewegung Selbstbestimmung von Frauen sowie gleichberechtigte Geschlechterbeziehungen stärken können – in Österreich, und darüber hinaus. Menschen jederlei Geschlechts sind bei dem Workshop willkommen!

11:00 – 13:00 Öffentliche Diskussion:

Biologische Landwirtschaft und kleinbäuerlicher Widerstand in Guatemala und Österreich

Vortrag von Elvis Santiago Morales Sican, über die Aktivitäten des “Bäuer_innen-Komitees des Hochlandes (CCDA)” in Guatemala. Die Organisation setzt sich für den Erhalt von traditionellem Wissen und Praktiken in der Landwirtschaft ein, beschäftigt sich mit Biolandbau, Ökotourismus sowie mit kleinbäuerlichem Widerstand z.B. gegen Bergbau-Politik

Im Anschluss diskutiert Elvis mit Biobäuer_innen aus dem Burgenland, sowie mit euch allen, über Herausforderungen und Chancen für Bio- und Kleinbäuer_innen in Guatemala und in Österreich. Was können wir voneinander lernen, wie können wir uns gegenseitig unterstützen, wie können wir gemeinsam die Ernährungssouveränität stärken und dem Guten Leben für alle näherkommen?

PROGRAMM mit weiteren Infos hier: nyeleni_nikitsch_programm