Ernährungssouveränität goes Degrowth

Ernährungssouveränität ist einer Gesellschaft die im Wachstumszwang verharrt nicht umsetzbar. Seit einigen Jahren beschäftigen sich viele Menschen damit, wie unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang aussehen kann und was es braucht diesen zu überwinden.

 

 

 

Doch wie genau sieht das Verhältnis zwischen Ernährungssouveränität und Degrowth (wird ins Deutsche meist mit solidarischer Postwachstumsökonomie übersetzt) aus? Was können beide Bewegungen voneinander lernen? Welche gegenseitigen Anregungen aber auch welche Spannungen gibt es? Und wo könnten Bündnisse möglich sein?

Diese Fragen versuchen wir in unserem neuen Beitrag im Rahmen des Projekts “Degrowth in Bewegung(en)” zu diskutieren. Lest mehr dazu.

 

Die europäische Bewegung für Solidarische Landwirtschaft/CSA im Überblick!

Neuer Bericht der Europäischen CSA Forschungsgruppe gibt einen Überblick über die Bewegung für Solidarische Landwirtschaft/CSA in Europa!
csa-bericht

Die Community Supported Agriculture (CSA) Bewegung bekommt
zunehmende Anerkennung dafür, dass sie eine Alternative zum unnachhaltigen industriellen Ernährungssystem anbietet. Damit stellt sie einen konkreten Weg zum Übergang in Richtung Agrarökologie und Ernährungssouveränität dar.

Weiterlesen

Bildungsmaterialien zu Finanzialisierung der Natur

In einer Kooperation von Finance and Trade Watch und dem FDCL – Forschungs- und Dokumentationszentru12 SCHRITTE GEGEN KLIMAWANDEL UND FÜR KLIMAGERECHTIGKEITm Chile-Lateinamerika e.V.  sind Bildungsmaterialien zu Klimaschutz und Klimapolitik für Oberstufenklassen entstanden. Die Bildungsmaterialien sind in 4 Modulen zu den Themenbereichen „Biodiversität“, „Wert der Natur“, „Pariser Klimaabkommen“ und „CO2-Handel“ aufgebaut und stehen als freie Downloads zur Verfügung.

Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Warum ist nach jahrzehntelanger Klimapolitik weiterhin keine Lösung in Sicht? Wie wird Klimaschutz gemacht – und wo finden sich dabei leider auch viele Widersprüche und Probleme? Welche Strategien wären tatsächlich notwendig?

Weiterlesen