De-growing the food sector

Das gesamte Lebensmittelsystem muss radikal verändert werden, um gesunde und nahrhafte Lebensmittel für alle und innerhalb der planetaren Grenzen bereitzustellen. Im Rahmen der Degrowth Konferenz, die heuer erstmals online stattfindet, möchten wir unter dem Titel  “De-growing the Food Sector” bereits erfolgreiche Strategien bestehender Lebensmittelinitiativen kennenlernen, diskutieren und gemeinsam Erkenntnisse für eine Degrowth-Gesellschaft ableiten.  

Bei der Consecutive Session “Food” diskutieren wir daher mit Akteuren, die bereits erfolgreiche Bewegungen und Initiativen zur Transformation des Ernährungssystems in Richtung einer Degrowth Gesellschaft gestartet haben. Das Programm wird in Englisch und Deutsch stattfinden. Hier geht es zum Progamm in Deutsch und Englisch.


Erklärung der Europäischen CSA-Bewegungen veröffentlicht!

Die europäischen Bewegungen für Community Supported Agriculture (CSA) haben sich auf eine gemeinsame Erklärung geeinigt. Die Europäische Erklärung der CSA-Bewegungen ist in einem 15-monatigen Prozess entstanden, der rund 400 CSA-Aktive aus 13 Ländern beteiligt hat. Beim dritten europaweiten CSA Treffen in Ostrava vergangenen September wurde das Dokument vor 150 Teilnehmer_innen aus 25 Ländern präsentiert. Die deutsche Übersetzung wurde soeben fertiggestellt.

ostrava_group-picture_tw_300dpi

Gruppenfoto der Teilnehmer_innen des 3. europäischen CSA-Treffens in Ostrava.

Weiterlesen

Nyeleni Cluj Tag 2: Kampagnen-Schmiede“ – die 6 Vorschläge

 

Do, 27.Okt.’16    CLUJ – 2.NYELENI-EUROPA-FORUM – 2.Tag

„Kampagnen-Schmiede“ – die 6 Vorschläge (der NYELENI-EUROPA-Prozess geht in die nächste Runde)

 

Am Nachmittag des zweiten Tages (Do) des FORUMs ging es dann in die nächste Runde: Aus den Vorschlägen und Erörterungen aus den 4 Achsen (Mittwoch Nachmitag) und den politischen Überlegungen vom Donnerstag Vormittag (mit den 4 Ebenen) sowie aus den sonst noch eingebrachten Themen hat das Vorbereitungsteam 6 Vorschläge erarbeitet, wo und für was wir uns als europäische NYELENI-Bewegung für ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT in den nächsten Monaten und Jahren in die Gesellschaft/Politik einbringen wollen. Andere, darüberhinausgehende Vorschläge sollen nach Möglichkeit in diese Themen-Vorschläge integriert, und „Bildung“ soll als „Schwerpunkt-Materie“ in allen Arbeitsgruppen für das weitere Arbeiten möglichst intensiv eingebracht werden.

Die 6 Vorschläge (für Aktionen und Kampagnen) lauten:

  • Land, Wasser und Fischerei (natürliche Ressourcen) in die Hände der Leute!
  • Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft, Rechte für (migrantische) LandarbeiterInnen!
  • Bäuerliche Ökologie (Agrar-Ökologie)
  • Überregionale Handelsmodelle
  • Lokale Verteilungssysteme
  • Agrarpolitik, Ernährungspolitik, Klima &Energiepolitik

Die Delegationen wurden gebeten, sich in den einzelnen Arbeitsgruppen einzubringen (wegen der teilweise eingeschränkten Übersetzungs-Kapazitäten mussten sich einzelne Delegationen bzw. die Mitglieder, die nur eine Sprache sprechen, für einen oder zwei Arbeitsgruppen entscheiden).

Möge der Prozess gelingen, sodass wir als Bewegung in der nächsten Zeit stark, entschlossen und überzeugend auftreten und auch wirklich etwas bewegen und verändern können … !!!

Johannes

Nyéléni Herbsttreffen – Wegbeschreibungen

Liebe alle, die ihr zum Nyéléni Herbsttreffen, vulgo Vorbereitungstreffen für Cluj, anreist.

hier findet ihr die Wegbeschreibung vom Bahnhof zu unserem Treffepunkt: wegbeschreibung_bhf_nyeleni.

Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen: In der Innenstadt gibt es kaum Parkgelegenheiten aber es gibt einen großen Parkplatz nur wenige Minuten entfernt, wo ihr problemlos auch über Nacht stehenbleiben könnt. Den Fußweg von dort zum Treffpunkt hfindet ihr hier: wegbeschreibung_parkplatz_nyeleni

Bis zum Samstag, ich freue mich!

maike

Nyéléni Austria Herbsttreffen: Vorbereitung des Nyéléni Europe Forums im Oktober in Cluj/Rumänien

Ende Oktober findet das Nyéléni Europe Treffen in Cluj (Rumänien) statt. Darum werden wir uns beim Herbsttreffen in Steyr vor allem auf dessen Vorbereitung konzentrieren: 
# Wir wollen Anregungen & Anliegen für das Forum in Cluj sammeln und diskutieren
# Die Delegierten aus Österreich, die nach Cluj fahren, sollen sich besser kennenlernen
# Wir wollen das Forum inhaltlich vorbereiten
Beim Herbsttreffen in Steyr sind aber nicht nur die Delegierten gefragt und willkommen, sondern wie immer alle in der Bewegung für Ernährunssouveränität aktiven Menschen. Bringt euch und eure Inhalte ein, damit sie in Cluj Platz finden!
Beim Nyéléni Herbsttrefen wird es keine vorbereiteten Workshops, Vorträge etc. geben, sondern: Die Diskussionen funktionieren nach Open-Space-Prinzip. Wer etwas beitragen will, kann und soll das tun. Wir haben ein paar inhaltliche Ziele, aber wie wir dort hinkommen, steht uns allen offen. Wir werden uns vor Ort zu Beginn jeder Arbeitseinheit darüber einigen, wie sie aussehen soll.
Folgende Fragen dienen zur inhatlichen Vorbereitung für das Treffen in Cluj, die wir auch in Steyr gern diskutieren wollen:
# Was ist deine/eure Erfahrung mit Ernährungssouveränität und was könnten andere davon lernen?
# Was willst du/wollt ihr speziell von der Erfahrung der anderen lernen?
# 2011 haben wir die Nyéléni Europe Declaration geschrieben – sind die Inhalte noch relevant? Was sollte überarbeitet werden?
# Was sind, Ernährung und Landwirtschaft betreffend, die wichtigsten Themen und Politiken, an denen wir eures Erachtens auf europäischer Ebene arbeiten sollen – unter Berücksichtigung der 5 Themenschwerpunkte?
# Was sind die größten Hürden, auf die ihr (seit dem ersten Nyéléni Europe Forum)  gestoßen seid, und welche strategischen Schlüsse/Aktionen seid ihr gekommen, um sie zu überwinden?
# Was gibt’s sonst noch, das in Cluj auf jeden Fall diskutiert oder eingebracht werden sollte?
Zeit: Sa 8.10. 10:00-19:00, So 9.10. 10:00 – 13:00 (Frühstück jeweils ab 9:00)
Ort: Kulturverein röda, Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr
An- und Abreise: Bahnhof Steyr, von dort zu Fuß in 15 min erreichbar.
Unterbringung:  Samstag auf Sonntag 8 Betten im röda (5,- pro Nacht) + 5 Matratzen (2,-  pro nacht) (allerdings mit Konzert am Abend!) (bitte anmelden!) 
Jugendherberge  (www.steyr.at/jugendherberge) – 5 min vom Bahnhof, 20 min zum röda,  17,- pro Nacht inkl. Frühstück (15,- für Gruppen ab 10 Personen)
Essen: Samstag Mittag/Abend, Samstag/Sonntag Frühstück 15,- pro Person oder freie Spende.
Anmeldung zum Treffen (inkl. Schlafplatzpräferenz) bitte UNBEDINGT hier: info@ernaehrungssouveraenitaet.at 

Nyéléni Austria goes Europa – das Europäische Forum in Cluj, Rumänien

Liebe Ernährungssouveränitäts-Bewegte,
vom 26. – 30. Oktober 2016 findet das zweite Europäische Forum für Ernährungssouveränität – Nyéléni Europe – in Cluj-Napoca, Rumänien, statt. Alle die beim ersten Europäischen Treffen 2011 in Krems dabei waren, können euch erzählen, wie motivierend und stärkend sowie inhaltlich und menschlich spannend ein solch internationales Treffen ist. Mehr Informationen zum Nyéléni-Forum findet ihr im Mobilisierungsaufruf zum Forum sowie unter www.ernährungssouveränität.at und http://nyelenieurope.net.
Du möchtest als Delegierte*r oder Helfer*in mit nach Cluj fahren? Die Österreichische Nyéléni-Bewegung schickt 25 Delegierte nach Cluj. Wenn du als Delegierte oder als Helfer*in vor Ort mit dabei sein möchtest, trage dich bis zum 25. Juli 2016 unter https://ethercalc.servus.at/bmgtydpnq85t in die jeweilige Liste ein. Die Aufgabe der Delegierten ist es, Erfahrungen, Herausforderungen und Strategien aus Österreich ins Forum zu tragen. Dazu ist es notwendig, dass es im Vorfeld einen Austausch zwischen den Delegierten selbst sowie zwischen den Delegierten und der Ernährungssouveränitäts-Bewegung gibt. Zu diesem Zweck – für Diskussion und Themensammlung – haben wir ein Diskussionsforum eingerichtet. Dieses ist unter dem Link https://we.riseup.net/nyeleni-16-at-delegation erreichbar. Ihr müsstet euch dazu einen Zugang einrichten.
Wie geht es weiter? Ende Juli/Anfang August wird das Vorbereitungsteam für Cluj und die Nyéléni Österreich Koordinationsgruppe die Zusammensetzung der Delegation auf ihre repräsentative Vielfalt prüfen. Zur weiteren Vorbereitung auf das Europäische Treffen im Oktober soll es auf österreichischer Ebene ein Treffen am 1. und 2. Oktober 2016 (in OÖ) geben. Hier wird es vor allem um den Austausch zwischen den Delegierten über österreichische Erfahrungen und Strategien in Bezug auf Ernährungssouveränität gehen. Weitere Informationen dazu folgen.
Finanzierung
Die Kosten des Forums sollen gemeinsam getragen werden, wobei die wohlhabenderen Länder einen größeren Beitrag leisten sollen. Die Österreichische Nyéléni-Bewegung soll den Mindest-Beitrag von 3000,- € beisteuern. Zusätzlich wollen wir die Delegierten bei ihren Reisekosten finanziell unterstützen.Es gibt sowohl für Organisationen als auch für Einzelpersonen die Möglichkeit der Unterstützung der Delegation mit einem selbstgewählten größeren oder kleineren Beitrag. Wenn ihr die Österreichische Delegation unterstützen wollt, tragt euch bitte ebenfalls in der Liste unter https://ethercalc.servus.at/bmgtydpnq85t ein und / oder überweist euren Beitrag auf das Konto der ÖBV- Via Campesina Austria, IBAN: AT31 2011 1000 0423 4529, Verwendungszweck: „Nyeleni-Forum Cluj“. Bitte leitet diese Nachricht auch an andere Menschen weiter, die sich für Ernährungssouveränität interessieren und einsetzen. Bei Rückfragen wendet euch bitte an info@ernaehrungssouveraenitaet.at. Wir freuen uns von euch zu hören.
Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!
Euer Nyéléni Organisations-Team

Nyéléni-Europe Forum 2016: Wir inspirieren!

Mit dem Ziel eine große, inspirierende Bewegung für Ernährungssouveränität in Europa aufzubauen, rufen die Organisator_innen auf vom 25.-30. Oktober zum 2. Europäischen Forum für Ernährungssouveränität nach Rumänien zu kommen.nyeleni2016 Weiterlesen

Umweltaktivistin Berta Cáceres ermordet

Heute, am Internationalen Frauentag, ruft La Via Campesina zu Aktionen gegen die kapitalistische Gewalt auf der ganzen Welt auf!Bertanoiretblanc

Vor kurzem haben wir mit großer Trauer von der Ermordung von Berta Cáceres erfahren, eine führende bäuerliche Aktivistin der Indigenen Lenca und Mitglied der COPINH (Ziviler Rat der Volksorganisationen und indigenen Organisationen von Honduras). Berta Cáceres hat wiederholt ihre Kritik an den zerstörerischen Plänen und Aktivitäten der honduranischen Regierung geäußert, welche transnationalen Konzernen Konzessionen für natürliche Ressourcen anbietet, z.B. für Staudammbau, und welche die unrechtmäßige Aneignung von Ressourcen fördert, welche indigenen Völkern gehören.

Wir solidarisieren uns, gemeinsam mit der System Change, not Climate Change! Bewegung, mit ihrer Organisation COPINH und mit allen Frauen, die ihr Leben für eine gerechtere Welt riskieren.

Nicht nur heute, am internationalen Frauentag, gilt: Berta vive, la lucha sigue!

Weiterlesen

Internationale Nyéléni Newsletter

Alle zwei Monate erscheint der internationale Nyéléni Newsletter.

“Er ist die Stimme der internationale Bewegung für Ernährungssouränität. Dieser bietet leicht zugängliche Materialien und Text zu zentralen Themen über Ernährungssouveränität und soll Räume öffnen in denen sich Einzelpersonen und Organisationen, die in die Kämpfe für Ernährungssouveränität involviert sind, austauschen können und ihre Erfahrungen miteinander teilen können. Durch ihn sollen die Grasswurzelbewegungen gestärkt werden.”

Der Newsletter erscheint hier auf Englisch, Französisch und Spanisch.

Weiterlesen