Präsenzprogramm
Freitag, 24.09.2021
(Universität Graz, HS 12.11, Universitätsstraße 2-4 Ecke Heinrichstraße 36, 8010 Graz)
13:00: Teilnahme am Klimastreik in Graz
15:30: Treffpunkt an der Universität Graz – Begrüßung und Kennenlernen
16:00: Gemeinschaftsgartentour mit selbstorganisierter Jause
17:30: Einfinden im Hörsaal für die Eröffnungsdiskussion
18:00: Eröffnung der Konferenz
Diskussion: Der Handlungspielraum der öffentlichen Hand für eine regionaler, kleinbäuerlicher Versorgungsstrukturen
20:00: Gemütlicher Ausklang in einem Lokal
Samstag, 25.09.2021
(Universität Graz, HS 12.01 und 12.11, Universitätstraße 2-4 Ecke Heinrichstraße 36, 8010 Graz)
08:30: Frühstück (externer Ort)
09:30 – 12:30: Fermentation in der Praxis
Workshop mit Fritz Treiber (Universität Graz) im Geschmackslabor der Universität Graz (Schubertstraße 1/EG, 8010 Graz)
Im Workshop erfahren wir alles über diese Technik der Fermentation sowie über nachhaltiges Arbeiten in der Küche.
09:30 – 12:30: Zugang für alle – Was brauchen Gemeinschaftsgärten, damit armutsbetroffene Menschen teilhaben können?
Workshop mit Nadja Lobner (Gabriels Garten) und Anna Schiff (Plattform Sichtbar werden)
Nach zwei Impulsen diskutieren wir über die Situation von von Armut betroffenen Menschen im Gemeinschaftsgarten und was wir in unseren jeweiligen Gärten tun können, damit auch Menschen, die von Armut betroffen sind, gut dabei sein können.
parallel dazu: Platz für eigene Themen
12:30: Mittagspause
externer Ort – Selbstkosten, ein Teil wird von der Konferenz übernommen
14:30: Die Rolle der Lebensmittelproduktion in Gemeinschaftsgärten
Zweiteiliger Workshop mit David Steinwender (IFZ Graz) und offener Austausch unter allen
Im Rahmen des Workshops geht es um die Frage, welche Rolle der Lebensmittelanbau in Gemeinschaftsgärten spielt und wie dieser organisiert wird: Motive, Herangehensweisen, Wissensweitergabe, Wirkung auf das soziale Gefüge, etc.
parallel dazu: Platz für eigene Themen
18:00: Abendessen und gemütlicher Ausklang
externer Ort – Selbstkosten, ein Teil wird von der Konferenz übernommen
Sonntag, 26.09.2021
bei Schönwetter: Universität Graz, Offener Lernraum Attemsgarten (Attemsgasse 25, 8010 Graz, Hinterhof)
bei Schlechtwetter findet das Programm in abgeänderter Form an der Universität Graz (HS 11.03, Heinrichstraße 36, 8010 Graz) statt.
-> Die beiden Orte liegen rund 200 Meter voneinander entfernt und werden jeweils ausgeschildert.
09:30: Frühstück im Garten mit Dialog: Wie geht’s weiter mit dem Netzwerk
Beim gemeinsamen Frühstücken/Brunchen tauschen wir uns darüber aus, wie es mit dem Netzwerk weitergeht, welche Themen gerade unter den Nägeln brennen, wo die nächste Netzwerktagung 2022 stattfinden und was dazwischen passen wird.
11:00: Gemeinsam anpacken / Aktion im Gemeinschaftsgarten
Damit wir nicht zu reden, sondern auch gemeinschaftlich ins Tun kommen, möchten wir in einem Grazer Gemeinschaftsgarten Hand anlegen und etwas in der Erde wühlen oder etwas bauen.
12:30: Gemeinsamer Abschluss
Wir verabschieden uns.
13:00/30: Ende
Um 13:45 haben Rückreisende in den Westen nach Innsbruck (direkt), Linz und Salzburg (mit Umstieg) am Grazer Hauptbahnhof einen Zug (danach 2-stündlich)
Rückreisende Richtung Wien haben ab 13:26 stündlich einen Zug, Richtung Klagenfurt um 14:05 (IC-Bus)
Orte
Infos folgen
Sollte aufgrund von Covid-19 keine Präsenzveranstaltung möglich sein, entfällt das Sonntagsprogramm und es gibt Änderungen am Freitag und Samstag.