Bio-Liebe und Menschenhass: Rassismus und extrem-rechte Ideologien in der Ökologischen Landwirtschaft

Kickoff-Einladung
Input 1: Max Ahlert von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) wird uns von der Schnittstelle Rechtsextremismus und Ökologie berichten. Dabei geht es um historische und aktuelle Verknüpfungen des (österreichischen) Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien.
Input 2: Désirée Sandanasamy erzählt von der Arbeit von ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Sie wird uns Hilfsmittel für rassismuskritisches Denken mitgeben, um uns mit den eigenen Rassismen auseinanderzusetzen. Zur Vorbereitung empfiehlt sie (keine Voraussetzung):
– „8 Denkanstöße“ aus dem Rassismus Report 2020 (Seite 84)
– „5 Tipps für Zivilcourage“ aus dem Rassismus Report 2019 (Seite 78)
Im Anschluss an die beiden Inputs wollen wir mit euch andiskutieren:
– Welche menschenverachtenden Ideen finden wir speziell in der Öko-Szene?
– Was können Handlungsstrategien für Betroffene und Verbündete sein?
– Was können wir als einzelne Personen tun und wie können wir uns als Bewegung Einfluss darauf nehmen?
– Was sind unsere Werte, die wir rechten Tendenzen entgegen setzen können?
Bitte fülle das untenstehende Anmeldeformular aus, um den Veranstaltungslink zu bekommen. Bitte schon um 16:45 einloggen.
Diese Kick-off Veranstaltung soll der Start eines Prozesses sein, in dem wir uns mit den folgenden Themen im Ökolandbau Umfeld beschäftigen: Rassismus und Antisemitismus, Verschwörungstheorien und extrem-rechte Ideologien. Anschließend wollen wir eine mehrtägige Veranstaltung organisieren und suchen dafür noch Leute, die mit uns anpacken wollen.
Dazu gibt es ein online-Vernetzungstreffen am 25.09. um 15 Uhr im Rahmen der Nyéléni-Konferenz ‘Gutes Essen für Alle, aber wie?’.

Aber auch wenn du keine Zeit hast, freuen wir uns auf Ideen, Inputs, Rückmeldungen, Kritiken und Vernetzung. Du kannst uns unter aswild@gluecklichsein.eu oder anneke.engel@viacampesina.at erreichen.
Organisation: Anneke Engel und Anna-Sophie Wild in Kooperation mit der ÖBV-Regionalgruppe Steiermark
Dieser Workshop wird gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung 21.09.2021

Name*

Vorname

Nachname

E-Mail*

Anschrift

Ort

Bundesstaat / Provinz / Region

PLZ

TelefonBeruf/Tätigkeit(en) Mich interessiert an dieser Veranstaltung ganz besonders:

Dieser Eintrag wurde von veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.