“Agrarpolitik – Wer mischt mit? Wie mischen wir uns ein? ” Seminar

Wann:
11. April 2017 um 10:00 – 16:00
2017-04-11T10:00:00+02:00
2017-04-11T16:00:00+02:00
Wo:
Bildungszentrum St.Benedikt
Promenade 13
3353 Seitenstetten
Österreich

Seminar für Bäuerinnen, Bauern und alle anderen Interessierten

Di, 11. April 2017, 10:00 – 16:00 Uhr

BildungsZentrum St. Benedikt, Promenade 13, 3353 Seitenstetten

Agrarpolitik geht uns alle an! Sie beeinflusst, was wir essen und unter welchen Bedingungen Bäuerinnen und Bauern arbeiten. Doch wer „macht“ eigentlich die Agrarpolitik? Wer mischt aller mit? Wie funktioniert die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP)? Was hat das alles mit „Ernährungssouveränität“ zu tun? Und was können wir tun, um Agrarpolitik demokratisch, ökologisch, sozial und fair zu gestalten?

Verschaffen wir uns gemeinsam einen Einblick in die Funktionsweise und Strukturen der Agrarpolitik in Österreich und der EU! Wir diskutieren, welche Politik wir wollen und was wir dafür tun können. Gleichzeitig wollen wir uns mit Ähnlichgesinnten austauschen und vernetzen. Am Vormittag gibt es dazu einen Vortrag von Irmi Salzer. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wollen wir das Wissen in der Gruppe aktivieren und in die Diskussion über Handlungsmöglichkeiten einsteigen.

Referentin: Irmi Salzer, ÖBV-Via Campesina Austria

Alle Bäuerinnen, Bauern und anderen Interessierten sind herzlich willkommen! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Fragen, weiterdenken und mitmischen erwünscht!

Organisatorisches:
Anmelden unter veranstaltung@viacampesina.at oder 01 89 29 400 (möglichst bis 3. April)
Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Bitte bis spätestens 3. April anmelden.
Kosten: Seminarbeitrag 20€ + Mittagessen 20 €

Veranstaltet vom Ernährungssouvänitäts-Stammtisch Mostviertel und der ÖBV

Dieser Eintrag wurde von roli veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.