Munus Stiftung – Allmende für Gutes Leben

Unter den vielen neuen Synergien, die das Land-Forum für Ernährungssouveränität im November 2016 hervorgebracht hat, möchten wir euch von einer sehr aktuellen berichten: Rasenna und GeLa Ochsenherz haben sich zusammengetan und gründen gemeinsam die Munus Stiftung – Allmende für Gutes Leben. Damit haben in Österreich erstmals eine Stiftung, die Grund und Boden als Allmende sichert und dadurch Zugang zu Land ermöglicht! Mehr dazu gibts in diesem kurzen Artikel im Rasenna-Magazin nachzulesen.  Natürlich halten wir euch auf dem Laufenden über die nächsten Treffen und freuen uns auf motivierte Mitwirkende! Danke nochmal an alle, die am Land-Forum teilgenommen und mitgewirkt haben. Es trägt saftige Früchte 🙂

BÖDEN AUFBRECHEN! Land-Forum für Ernährungssouveränität | 25.-26.11.2016 | Wien

Wir möchten euch herzlich zu “Böden aufbrechen!” – Land-Forum für Ernährungssouveränität von 25.-26.11.2016 in Wien einladen. Das Land-Forum ist ein Austausch- und Vernetzungstreffen für all jene, die sich für demokratische, ökologische und sozial gerechte Zugangs- und Nutzungsformen von Land einsetzen. Der Zugang zu Land ist eine Grundvoraussetzung für das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität. Vollständiges Programm und Facebook-Event

Wir haben spannende Gäste eingeladen: Ana González – EHNE-Bizkaia (Baskenland), René Tettenborn – Ökonauten eG (Deutschland), Sjoerd Wartena – Tierre de Liens (Frankreich), Sylvia Kay – Transnational Institute TNI (Niederlande), Isabella Lang – NEL , Julianna Fehlinger – ÖBV-Via Campesina Austria, Sarah Kumnig – Universität Wien,  Arthur Kanonier – Technische Universität Wien, Franz Staudinger, Landwirtschaftskammer OÖ, Brigitte Reisenberger – FIAN Österreich, Margit Fischer – Rasenna, Brigitte Kratzwald – commons.at, u.v.m.

TAGUNG


Freitag 25.11.2016 (13:00-20:00)
in der VHS Ottakring | 16., Ludo-Hartmann-Platz 7

  • Panel 1: Land in welcher Hand?! Welche politischen und wirtschaftlichen Dynamiken bewirken die zunehmende Landkonzentration weltweit, in Europa und in Österreich?
  • Exkurs zum rechtlichen Status quo in Österreich: Wie funktionieren Raumordnungsrecht und Grundverkehrsrecht?
  • Panel 2: Mit Recht zu Land?! Welche Rolle spielen rechtliche Rahmenbedingungen für Landkonzentration und zunehmende nicht-landwirtschaftliche Nutzung von Land?
  • Gemeinsam aktiv werden!?  „Markt der Initiativen”

 

ARBEITSGRUPPEN


Samstag 26.11.2016 (09:00-17:30)
in der VHS Penzing | 14., Hütteldorfer Straße 112

  • AG 1: Die FAO-Leitlinien zum Zugang zu Land als praktisches Werkzeug und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden (ganztägig)
  • AG 2: Land als Commons – Einführung in Geschichte und Praxis der Commons und Commons als Schlüssel zu Land (vormittags)
  • AG 3: Mit Vermögenspools Land sichern und Ernährungssouveränität aufbauen
  • AG 5: Hofbörse – Perspektive Landwirtschaft (nachmittags)

Insgesamt gibt es vormittags und nachmittags acht Kleingruppen-Einheiten. Vier sind bereits belegt, vier im Sinne von „Open Space“ noch frei gehalten. Wir bitten interessierte Arbeitsgruppenanbieter*innen bis 17.11.2016 ihre inhaltlich zum Land-Forum passende Workshopidee bei office@fian.at zu deponieren. Wir melden uns dann umgehend.

Deutsch und Englisch werden als Sprachen angeboten!
Anmeldung mit Arbeitsgruppenpräferenz
(begrenzte Teilnehmer*innenzahl) und Sprache bitte unbedingt bei office@fian.at
Die Teilnahme ist kostenlos!

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Hands on the Land for Food Sovereignty“ und Nyéléni Austria. Veranstaltet von FIAN Österreich, ÖBV-Via Campesina Austria, NEL- Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft, Verein RASENNA – Boden mit Zukunft, VHS – Die Wiener Volkshochschulen.

Nyéléni Herbsttreffen – Wegbeschreibungen

Liebe alle, die ihr zum Nyéléni Herbsttreffen, vulgo Vorbereitungstreffen für Cluj, anreist.

hier findet ihr die Wegbeschreibung vom Bahnhof zu unserem Treffepunkt: wegbeschreibung_bhf_nyeleni.

Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen: In der Innenstadt gibt es kaum Parkgelegenheiten aber es gibt einen großen Parkplatz nur wenige Minuten entfernt, wo ihr problemlos auch über Nacht stehenbleiben könnt. Den Fußweg von dort zum Treffpunkt hfindet ihr hier: wegbeschreibung_parkplatz_nyeleni

Bis zum Samstag, ich freue mich!

maike

Nyéléni Austria Herbsttreffen: Vorbereitung des Nyéléni Europe Forums im Oktober in Cluj/Rumänien

Ende Oktober findet das Nyéléni Europe Treffen in Cluj (Rumänien) statt. Darum werden wir uns beim Herbsttreffen in Steyr vor allem auf dessen Vorbereitung konzentrieren: 
# Wir wollen Anregungen & Anliegen für das Forum in Cluj sammeln und diskutieren
# Die Delegierten aus Österreich, die nach Cluj fahren, sollen sich besser kennenlernen
# Wir wollen das Forum inhaltlich vorbereiten
Beim Herbsttreffen in Steyr sind aber nicht nur die Delegierten gefragt und willkommen, sondern wie immer alle in der Bewegung für Ernährunssouveränität aktiven Menschen. Bringt euch und eure Inhalte ein, damit sie in Cluj Platz finden!
Beim Nyéléni Herbsttrefen wird es keine vorbereiteten Workshops, Vorträge etc. geben, sondern: Die Diskussionen funktionieren nach Open-Space-Prinzip. Wer etwas beitragen will, kann und soll das tun. Wir haben ein paar inhaltliche Ziele, aber wie wir dort hinkommen, steht uns allen offen. Wir werden uns vor Ort zu Beginn jeder Arbeitseinheit darüber einigen, wie sie aussehen soll.
Folgende Fragen dienen zur inhatlichen Vorbereitung für das Treffen in Cluj, die wir auch in Steyr gern diskutieren wollen:
# Was ist deine/eure Erfahrung mit Ernährungssouveränität und was könnten andere davon lernen?
# Was willst du/wollt ihr speziell von der Erfahrung der anderen lernen?
# 2011 haben wir die Nyéléni Europe Declaration geschrieben – sind die Inhalte noch relevant? Was sollte überarbeitet werden?
# Was sind, Ernährung und Landwirtschaft betreffend, die wichtigsten Themen und Politiken, an denen wir eures Erachtens auf europäischer Ebene arbeiten sollen – unter Berücksichtigung der 5 Themenschwerpunkte?
# Was sind die größten Hürden, auf die ihr (seit dem ersten Nyéléni Europe Forum)  gestoßen seid, und welche strategischen Schlüsse/Aktionen seid ihr gekommen, um sie zu überwinden?
# Was gibt’s sonst noch, das in Cluj auf jeden Fall diskutiert oder eingebracht werden sollte?
Zeit: Sa 8.10. 10:00-19:00, So 9.10. 10:00 – 13:00 (Frühstück jeweils ab 9:00)
Ort: Kulturverein röda, Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr
An- und Abreise: Bahnhof Steyr, von dort zu Fuß in 15 min erreichbar.
Unterbringung:  Samstag auf Sonntag 8 Betten im röda (5,- pro Nacht) + 5 Matratzen (2,-  pro nacht) (allerdings mit Konzert am Abend!) (bitte anmelden!) 
Jugendherberge  (www.steyr.at/jugendherberge) – 5 min vom Bahnhof, 20 min zum röda,  17,- pro Nacht inkl. Frühstück (15,- für Gruppen ab 10 Personen)
Essen: Samstag Mittag/Abend, Samstag/Sonntag Frühstück 15,- pro Person oder freie Spende.
Anmeldung zum Treffen (inkl. Schlafplatzpräferenz) bitte UNBEDINGT hier: info@ernaehrungssouveraenitaet.at 

Nyéléni Austria goes Europa – das Europäische Forum in Cluj, Rumänien

Liebe Ernährungssouveränitäts-Bewegte,
vom 26. – 30. Oktober 2016 findet das zweite Europäische Forum für Ernährungssouveränität – Nyéléni Europe – in Cluj-Napoca, Rumänien, statt. Alle die beim ersten Europäischen Treffen 2011 in Krems dabei waren, können euch erzählen, wie motivierend und stärkend sowie inhaltlich und menschlich spannend ein solch internationales Treffen ist. Mehr Informationen zum Nyéléni-Forum findet ihr im Mobilisierungsaufruf zum Forum sowie unter www.ernährungssouveränität.at und http://nyelenieurope.net.
Du möchtest als Delegierte*r oder Helfer*in mit nach Cluj fahren? Die Österreichische Nyéléni-Bewegung schickt 25 Delegierte nach Cluj. Wenn du als Delegierte oder als Helfer*in vor Ort mit dabei sein möchtest, trage dich bis zum 25. Juli 2016 unter https://ethercalc.servus.at/bmgtydpnq85t in die jeweilige Liste ein. Die Aufgabe der Delegierten ist es, Erfahrungen, Herausforderungen und Strategien aus Österreich ins Forum zu tragen. Dazu ist es notwendig, dass es im Vorfeld einen Austausch zwischen den Delegierten selbst sowie zwischen den Delegierten und der Ernährungssouveränitäts-Bewegung gibt. Zu diesem Zweck – für Diskussion und Themensammlung – haben wir ein Diskussionsforum eingerichtet. Dieses ist unter dem Link https://we.riseup.net/nyeleni-16-at-delegation erreichbar. Ihr müsstet euch dazu einen Zugang einrichten.
Wie geht es weiter? Ende Juli/Anfang August wird das Vorbereitungsteam für Cluj und die Nyéléni Österreich Koordinationsgruppe die Zusammensetzung der Delegation auf ihre repräsentative Vielfalt prüfen. Zur weiteren Vorbereitung auf das Europäische Treffen im Oktober soll es auf österreichischer Ebene ein Treffen am 1. und 2. Oktober 2016 (in OÖ) geben. Hier wird es vor allem um den Austausch zwischen den Delegierten über österreichische Erfahrungen und Strategien in Bezug auf Ernährungssouveränität gehen. Weitere Informationen dazu folgen.
Finanzierung
Die Kosten des Forums sollen gemeinsam getragen werden, wobei die wohlhabenderen Länder einen größeren Beitrag leisten sollen. Die Österreichische Nyéléni-Bewegung soll den Mindest-Beitrag von 3000,- € beisteuern. Zusätzlich wollen wir die Delegierten bei ihren Reisekosten finanziell unterstützen.Es gibt sowohl für Organisationen als auch für Einzelpersonen die Möglichkeit der Unterstützung der Delegation mit einem selbstgewählten größeren oder kleineren Beitrag. Wenn ihr die Österreichische Delegation unterstützen wollt, tragt euch bitte ebenfalls in der Liste unter https://ethercalc.servus.at/bmgtydpnq85t ein und / oder überweist euren Beitrag auf das Konto der ÖBV- Via Campesina Austria, IBAN: AT31 2011 1000 0423 4529, Verwendungszweck: „Nyeleni-Forum Cluj“. Bitte leitet diese Nachricht auch an andere Menschen weiter, die sich für Ernährungssouveränität interessieren und einsetzen. Bei Rückfragen wendet euch bitte an info@ernaehrungssouveraenitaet.at. Wir freuen uns von euch zu hören.
Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!
Euer Nyéléni Organisations-Team

Nyéléni-Europe Forum 2016: Wir inspirieren!

Mit dem Ziel eine große, inspirierende Bewegung für Ernährungssouveränität in Europa aufzubauen, rufen die Organisator_innen auf vom 25.-30. Oktober zum 2. Europäischen Forum für Ernährungssouveränität nach Rumänien zu kommen.nyeleni2016 Weiterlesen

Nyéléni Austria Frühjahrstreffen

vom 15.-17.April findet heuer in Graz das FRÜHJAHRSTREFFEN der Bewegung für ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT in ÖSTERREICH statt.

Im Rahmen dieses Frühjahrstreffen kommen Akteur*innen aus allen Bereichen, v.a. aus Ernährung – Klima – Landwirtschaft, sowohl Konsument*innen, Produzent*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammen, um sich zu vernetzen, weiterzubilden, neue Initiativen zu gründen und um auf ein marodes Ernährungswirtschaftssystem aufmerksam zu machen.

Was erwartet euch? Weiterlesen

Agrarwende 2016

Plattform “Wir haben es satt” macht Reise in die Zukunft und feiert österreichische Agrarwende

24797741991_41743e3cad_k

Im Jahr 2020 ist die Agrarwende hin zu einer ökologischen, nachhaltigen und fairen Landwirtschaft vollzogen. Die Wende wurde heute vor dem Austria Center eingeläutet.

Wien, 8. Februar 2020: Mit lautstarker Unterstützung durch Kuhglocken und Blasmusik hatten am 8. 2. 2016 die Mitglieder der „Wir haben es satt“-Plattform den Beginn der österreichischen Agrarwende eingeläutet. „Viele Jahre hatten wir uns schon für eine grundlegende Neuorientierung in der Landwirtschaft eingesetzt.
Weiterlesen

WIR LÄUTEN DIE AGRARWENDE EIN!

Wann: 8.2.2016 8:00 Uhr
Wo: Austria Center Wien, Congresszentrum, Bruno-Kreisky-Platz1, 1220 Wien (U1 VIC)

Der 8.2.2016 geht in die agrarpolitischen Geschichtsbücher ein. Wir läuten die Agrarwende ein. Endlich, die österreichische Agrarelite hat die Sackgasse erkannt, in der sich die Agrarpolitik befindet. Wir stimmen dem Tagungstitel der Wintertagung des Ökosozialen Forum voll zu: „Billig gibt’s nicht. Irgendwer zahlt immer (drauf)!“ Das Problem wurde richtig erkannt. Wir wollen die Lösung, nämlich eine ökologische und sozial gerechte Agrarwende einläuten und feiern. Für kulinarische Verpflegung, musikalische Unterhaltung und visionäre Festreden ist gesorgt. Kommt und feiert mit!

Tracht ist Pflicht! Kommt im Dirndl, in der Lederhose und mit Janker.
Bringt Kuhglocken! Wir werden die Agrarwende laut begrüßen.

Tagung: Menschenrechte ins Ernährungssystem

FIAN_postkarte_A6_druck

Tagung am 16. Februar 2016 in Wien, Albert Schweizer Haus

Wir stehen am Scheideweg: Soll unser Essen zukünftig von Bäuerinnen und Bauern erzeugt  werden oder von Agrarkonzernen? Mit öffentlichen Geldern wird eine agrarindustrielle Entwicklung

gefördert, die nicht zukunftsfähig ist, die auf steigende Exporte setzt und bei der die Bäuerinnen und Bauern auf der Strecke bleiben. Das Höfesterben geht weiter, die landwirtschaftlichen Betriebe werden in einen weltweiten Verdrängungswettbewerb geschickt. Das haben wir satt!

Weiterlesen