Eine Welt ohne Hunger? – Welt im Ohr

Anlässlich der AGRINATURA Science Days hat Maiada Hadaia mir Michael Hauser (Centre for Development Research/ BOKU und AGRINATURA) und Monika Thuswald (ÖBV Via Campesina) über eine Welt ohne Hunger gesprochen.

“Eine Welt ohne Hunger? Lösungsansätze für eine globale Ernährungssicherheit” lautet der gesamte Titel der Sendung. Monika bringt die Perspektive der Ernährungssouveränität ein. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Themas Hunger ist unerlässlich, dieses Problem kann nicht durch Fokussierung auf einzelne Teilbereiche gelöst werden.

Wir haben alle Lösungen zur Hand, es fehlt nur an der Umsetzung!

http://kef.podspot.de/post/eine-welt-ohne-hunger-losungsansatze-fur-eine-globale-ernahrungssicherheit/

Unter dem Titel „Growing Together – Family Farming and Agricultural Sciences Transforming World Food Systems“ veranstaltete die Universität für Bodenkultur (BOKU) die AGRINATURA Science Days. Diese fanden von 5. bis 8. Mai in der Wiener Urania statt und wurden in Kooperation mit der Caritas Austria, der Austrian Development Agency, der Kommission für Entwicklungsforschung und dem Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation organisiert. AGRINATURA ist ein Zusammenschluss von 31 europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche in den Bereichen landwirtschaftliche Forschung, Bildung, Ausbildung und Fortbildung und Aufbau von Kapazitäten für Entwicklung tätig sind.

Bei den AGRINATURA Science Days wurden Fragen diskutiert, ob und wie Allianzen zwischen kleinen Familienbetrieben und Wissenschafter/innen unterschiedlicher Disziplinen lokale und globale Nahrungsmittelsysteme nachhaltig verbessern können und auf welche Weise die Lebensmittel-und Ernährungssicherheit für die Versorgung der Weltbevölkerung transformiert werden kann.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Pressespiegel von Martin. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Martin

Martin Mayr versucht herauszufinden wie Selbstorganisation und -ermächtigung in Organisationen funktionieren kann und welche Muster die Transformation hin zu einer freien Gesellschaft verhindern. Er ist Vorstandsmitglied von Attac Österreich und vertritt Attac im NÖK. Manchmal findet er auch Zeit zum Gärtnern.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.