Veranstaltungen

Feb
25
Sa
Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen – Tagesseminar @ Seminarhaus Auf der Gugl 3, Linz (OÖ)
Feb 25 um 9:00 – 17:00

Wann? Samstag, 25. Februar 2023, 9:00-17:00 Uhr, Ankommen ab 8:45 Uhr
Wo? Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, Linz
Programm als PDF herunterladen
Wie können wir auf unseren kleinen und mittelgroßen Höfen so wirtschaften, dass wir ein gutes Leben haben? Wie können wir mit kleinbäuerlichen agrarökologischen Strategien eine gute Wertschöpfung erreichen? Welche betrieblichen Aufzeichnungen und Kennzahlen sind dienlich für Entscheidungsfindungen? Wie gestalten wir unsere Verkaufspreise in der Direktvermarktung fair für uns selbst und fair für die Abnehmer*innen? Wie können wir Verarbeitung und Direktvermarktung sinnvoll (gemeinschaftlich) organisieren? In welchen Fällen empfiehlt sich ein Ausstieg aus der Pauschalierung? 
In diesem Seminar lernen wir von konkreten Hofbeispielen und ihren Strategien. Wir nutzen Expert*innenwissen und erhalten Denkanstöße aus Impulsreferaten. Vor allem aber tauschen wir unser Erfahrungswissen als Bäuer*innen aus und diskutieren gemeinsam kleinbäuerliche agrarökologische Strategien für gute Wertschöpfung auf unseren Höfen.
Impulsgeber*innen und Diskussionspartner*innen u.a.:

Hans Kriechbaum, vielfältiger Hof, u.a. mit Milchvieh, mit Verarbeitung und Direktvermarktung
Michaela Jancsy, Solawi Almgrün, kleinstrukturierter, vielfältiger biologischer Gemüseanbau, Direktvermarktung an Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft
Ernst Halbmayr, Biohof mit Hofmolkerei in vielfältigen Kooperationen mit anderen Höfen; Mitbegründer und Gesellschafter von “Die Hoflieferanten”
Andreas Hoffmann, Biobauer und Geschäftsführer der Backstube Hafner zu Wanzbach KG (Kommanditgesellschaft)
weitere Expert*innen (u.a. zu Steuerrecht) sowie weitere Hofbeispiele in Anfrage
Seminarleitung: Elisa Klein-Diaz (FIAN), Monika Thuswald und Franziskus Forster (ÖBV)

Für wen? Alle Bäuerinnen und Bauern sowie Einstiegsinteressierte, die sich für agrarökologische Wertschöpfung interessieren, sind herzlich willkommen.
Anmeldung sobald wie möglich (bis 22. Februar): office@fian.at 

Organisatorische Infos:

Die Teilnahme an der Veranstaltung (inklusive Verpflegung) ist kostenfrei. 
Deine Reisekosten werden gegen Ticket zurückerstattet! 
Du hast eine lange Anreise und brauchst eine Übernachtung? Schreib uns, es gibt ein Budget für Übernachtungskosten.

Programm
8:45 – 9:00 Ankommen
9:00 – 12:15 Impulsvorträge und Austausch (inklusive Kaffeepause)

Einstieg und Kennenlernen 
Impulsvortrag: Kleinbäuerliche Agrarökologie, Wirtschaftsstile & Wertschöpfung (Franziskus Forster & Monika Thuswald) 
Impulsvorträge “Mein Hof. Meine Wirtschaftsentscheidungen. Meine Zahlen” – Vorstellung Hofbeispiele & Diskussion
Impulse & Austausch: “Rechnen? – Wenn ja, wie?” – Welche Aufzeichnungen und Kennzahlen dienen kleinbäuerlicher agrarökologischer Entscheidungsfindung? (u.a. mit Ernst Halbmayr)

12:15 MITTAGESSEN
13:15  Impulsvortrag: Den Hof beleben & gute gemeinschaftliche Wertschöpfung – Backstube Hafner zu Wanzbach (Andreas Hoffmann, Biobauer und Geschäftsführer der Backstube Hafner zu Wanzbach KG)
13:45 Parallele Workshops

Welche Aufzeichnungen/Kostenrechnung/Buchhaltung sind dienlich für meinen Hof? (Austausch moderiert von Elisa Klein-Diaz, FIAN) 
Steuerrechtliche Fragen: z.B. Pauschalierung versus Optieren – was passt für meinen Hof? (Expert*in zu Steuerfragen in Anfrage)
Preisgestaltung in der Direktvermarktung: was ist fair für mich und die anderen? (Austausch und Reflexion zwischen Praktiker*innen, Moderation: Eva Seebacher)
Chancen für gute Wertschöpfung am Hof erkennen und umsetzen: interne Ressourcen nutzen & gemeinschaftliche Initiativen setzen (u.a. mit Andreas Hoffmann)
Gemeinschaftliche Liefersysteme – (Expert*in in Anfrage)

15:15 KAFFEEPAUSE
15:45 Präsentation der Workshopergebnisse und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten & Vernetzung
17:00 Abschluss
Veranstaltet von der ÖBV und FIAN.
Diese Veranstaltung wird von der EU finanziert und über das COACH Projekt von FIAN und der ÖBV-Via Campesina Austria – Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung durchgeführt. Infos zum Projekt: www.coachproject.eu

Mrz
4
Sa
“Gesunder Boden – Gesunder Mensch” mit DDr. Martin Grassberger
Mrz 4 um 9:00 – 16:00

Tagesseminar mit DDr. Martin Grassberger
Martin Grassberger beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Bedeut-ung eines lebendigen, vielfältigen Bodens für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Grassberger tritt ein für eine radikale Umstellung unserer landwirtschaftlichen Produktionsweise auf kleinstrukturierte, regionale humusaufbauende Kreislaufwirtschaft mit weitgehendem Verzicht auf Ackergifte und zeigt Auswege aus der globalen Gesundheits– und Umweltkrise auf.
Basierend auf umfassenden ökologischen Untersuchungen und unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Mikrobiomforschung zieht Martin Grassberger Schlüsse über die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen uns und unserer Umwelt. Er zeigt, wie wir beunruhigenden Entwicklungen gegensteuern und auch in Zukunft ein gutes und gesundes Leben führen können.
Referent: Univ. Prof. DDr. Martin Grassberger studierte Medizin sowie Biologie und ist Facharzt für Gerichtsmedizin. Er lehrt unter anderem an der Universität Wien, ist Autor zahlreicher Publikationen und betreibt in Niederösterreich regenerativ–ökologischen Pflanzenbau. Sein Buch „Das leise Sterben“ war Wissenschaftsbuch des Jahres 2020.
Dieser Seminartag mit Martin Grassberger bietet die Gelegenheit, tiefer in seine spannenden Erkenntnisse einzutauchen. Wir möchten auch gemeinsam überlegen, wie wir diese wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzen können um mehr Menschen von den dringend notwendigen Veränderungen hin zu einer gesünderen Landwirtschaft und Umwelt überzeugen können.
Anmeldung bis 28. Februar: veranstaltung@viacampesina.at
Verköstigung mit gesundem Essen durch den Hof Kriechbaum: 15 Euro
Teilnahmebeitrag: 30 – 50 Euro je nach eigenen Möglichkeiten (exkl. Essen)
Alle Informationen: www.viacampesina.at/termine
Veranstaltet von der ÖBV-Via Campesina Austria (Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung) in Kooperation mit KULI – Kultur.Land.Impulse
Gefördert aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.

Mrz
8
Mi
PATENTE UND NEUE GENTECHNIK: WEM GEHÖRT DAS SAATGUT? @ Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran Wien
Mrz 8 um 15:00 – 17:00

Nehmt an der Austauschveranstaltung zum Thema Patente und Neue Gentechnik im Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran teil. Auch eine Onlineteilnahme ist möglich.
 
Eine Aufweichung geltenden EU-Gentechnikrechts wird immer breiter diskutiert. Auf einem umkämpften Saatgutmarkt steigt im Hintergrund die Zahl von Patenten auf Pflanzen, auch aufgrund der Neuen Gentechnik (NGT), deren Verfahren und Ergebnisse patentierbar sind. Durch die Patentierung wird der Zugang zu wichtigen pflanzlichen Eigenschaften, z. B. erhöhte Resistenz gegen eine Krankheit oder Hitzetoleranz, blockiert. Patente erhöhen die Marktmacht derjenigen, die die Patente anmelden, mit möglichen negativen Folgen für die Vielfalt des Angebots. Auch Branchenkenner:innen warnen, dass die Situation schnell unübersichtlich werden könnte und die Entwicklung zukunftstauglicher Sorten weltweit massiv behindert wird.
 
Neue Gentechnikverfahren wie die “Genschere” CRISPR-Cas bieten neue technische Möglichkeiten, aber sowohl ihre praktischen Chancen als auch ihre sozioökonomischen und ökologischen Risiken sind umstritten. Die Frage der Patentierbarkeit oder umgekehrt des Zugangs zu den Verfahren selbst und zu den Pflanzen, die aus den Verfahren hervorgehen, wird oft übersehen.
—————————————————————-
DIE VERANSTALTUNG WIDMET SICH DEM AUSTAUSCH ZU DEN FRAGEN:
Wie entwickelt sich der Markt für die Neue Gentechnik?
Welche Pflanzen sind in Entwicklung und/oder schon am Feld?
Welche Auswirkungen haben die mit den neuen Verfahren und Pflanzen verknüpften Patente auf die Landwirtschaft und unsere Ernährung?
In Hinblick auf die Patentierung: Was würde eine Deregulierung der Neuen Gentechnik für Konsument:innen, Umwelt, Bäuerinnen und Bauern und Lebensmittelverarbeiter:innen und Saatgutbranche bedeuten?
—————————————————————-
Kurze Impulse von:
Eva Gelinsky, Koordinatorin der IG-Saatgut zu neuen NGT-Pflanzen auf dem Acker oder in der Pipeline und den Marktentwicklungen im Bereich Neue Gentechnik
Katherine Dolan, Bereichsleitung Saatgutpolitik bei Arche Noah zu den Ergebnissen des Reports „Patente und Neue Gentechnik“
—————————————————————-
Perspektiven und Einschätzungen von:
Anton Brandstetter, Geschäftsführer Saatgut Austria und Landwirtschaftskammer NÖ
Nikolaus Riegler, Geschäftsführer Brauerei Hirter (angefragt)
Iris Strutzmann, Umweltexpertin Arbeiterkammer Wien
Matthäus Rest, Biobauer und Sozialanthropologe, ÖBV – Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung
Dietmar Vybiral, BMSPGK
Vertreter:in BMSGPK (angefragt)
—————————————————————-
Moderation: Anita Greiter, Umweltbundesamt
—————————————————————-
 
Onlineteilnahme unter diesem Link
https://www.global2000.at/anmeldung-livestream-patente…
 
Dieses Event wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch das:

 
Im Anschluss: Ausklang bei Snacks und Getränken

Mrz
9
Do
Bäuerinnenkabarett: Die Miststücke on Tour @ Fehring (STMK)
Mrz 9 ganztägig
Mrz
15
Mi
Bäuer*innentag 2023 an der BOKU @ Universität für Bodenkultur, Festsaal (MENH-03/01), Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Mrz 15 um 15:00 – 18:30

Rollen im Wandel – Emanzipative Lebensentwürfe am Land
Programm
15.00 – Begrüßung Iris Strutzmann (LVA-Leitung) und Sina Buczolich (ÖH-Boku)
15:15 – 16.15: Beiträge von  Studierenden

Die Innovative (Eva Gänsdorfer)
Selbstbildnis einer Bäuerin (Victoria Schilka)
Queer am Land (Amrei Kuhne und Paula Wölger)
Die Kommunalpolitikerin (Hanna Haslinger, Clara Horvath, Klara Naynar)

16:30 – 18.00 Impulsreferate mit Diskussion

Christine Riepl, Landesbäuerin Burgenland und Weinbäuerin
Kirstin Eckstein, Biobäuerin OÖ, Hofgemeinschaft GrafenAuenland, ÖBV-Frauenarbeitskreis

Alle interessierten Menschen jedes Geschlechts sind herzlich willkommen!
Veranstaltet von der LVA “Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft“ in Kooperation mit der ÖH-BOKU, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der BOKU und der ÖBV.

Apr
3
Mo
Frauenarbeitskreis-Treffen @ Linz (OÖ) & online
Apr 3 um 9:15 – 16:00

Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz & Online
Diesmal findet der erste Teil des Treffens in Form eines Workshops statt:
9:15 – 12:30: Workshop: “GELD.MACHT.GEMEINWOHL – Budgets feministisch gestalten” – alle Infos dazu hier
12:30 – 13:30: Gemeinsames Mittagessen im Hotel Kolping
13:30 – 16:00: Frauenarbeitskreis-Treffen:
Beim ÖBV-Frauenarbeitskreistreffen tauschen wir uns darüber aus, was uns beschäftigt und was wir tun können um unsere Anliegen umzusetzen. Neben dem was uns aktuell beschäftigt, wird es diesmal auch um die internationale Bäuerinnen-Vernetzung gehen,  inklusive Bericht vom weltweite Bäuerinnentreffen von La Via Campesina in Mosambik. Auch nächste Aktivitäten wie die Frauenzeitung 2023 und das Frauenseminar im Jänner 2024 wollen wir besprechen.
Das genauere Programm bekommst du auf Anfrage im ÖBV-Büro: frau@viacampesina.at
Alle Frauen in der Landwirtschaft und solche, die dorthin wollen, sind herzlich willkommen.
Wir bitten um Anmeldung an: frau@viacampesina.at – Wenn du online teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte bis zum 29. März an. Danke!
 
 

Workshop: “GELD.MACHT.GEMEINWOHL – Budgets feministisch gestalten” @ Linz (OÖ) & Online
Apr 3 um 9:15 – 12:30

Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz – auch eine Online-Teilnahme ist möglich (bitte bis 29. März dafür anmelden!)
Wie öffentliche Einnahmen und öffentliche Ausgaben gestaltet werden betrifft alle von uns. Sei es in der Agrarpolitik, auf Gemeindeebene, Länderebene, staatlicher Ebene oder innerhalb von Organisationen.
Wer entscheidet über ein bestimmtes öffentliches Budget? Welche Ziele und welche Wirkungen werden damit verfolgt? Welche Zielgruppen werden mitbedacht und welche nicht? Wer sind die Nutznießer*innen einer bestimmten Budgetpolitik? – Das Werkzeug „Gender Budgeting“ kann uns helfen, diese und andere Fragen der Budgetpolitik zu analysieren.
In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Budgetpolitik, die uns betrifft, aus einer kleinbäuerlichen Perspektive und mit einem feministischen Blick prüfen können. Welche Ansätze gibt es um Budgets geschlechtergerecht zu gestalten und auf welche rechtlichen Grundlagen können wir uns dabei berufen? Wie kann Gender Budgeting zur Transformation der Gesellschaft beitragen? Dieses Wissen und Handwerkszeug soll uns unterstützen, wenn wir in Zukunft Forderungen formulieren, sei es zur sozialen Absicherung, Agrarpolitik, Frauen- oder Klimapolitik.
Referentin: Kirstin Eckstein, Expertin für Gender Budgeting und Gleichstellung, Hofgemeinschaft GrafenAuenland (Mühlviertel/OÖ)
Mit Franziskus Forster, politischer Referent der ÖBV, unter anderem befasst mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Willkommen sind alle Frauen*, die sich mit einer kleinbäuerlichen und feministischen Perspektive mit der Verteilung von Ressourcen beschäftigen möchten. (Eine Folgeveranstaltung für Interessierte jeden Geschlechtes ist angedacht. Bei Interesse gerne melden: veranstaltung@viacampesina.at)
Wir bitten um Anmeldung bis 29. März unter: veranstaltung@viacampesina.at
Eine Veranstaltung des ÖBV-Frauenarbeitskreises
ÖBV-Frauenarbeitskreis-Treffen: Im Anschluss an den Workshop gibt es ein gemeinsames Mittagessen und danach findet ein Treffen des ÖBV-Frauenarbeitskreises statt bis 16:00 Uhr. Alle Infos dazu hier.

Apr
13
Do
Mitgliederversammlung des Zweigvereins ÖBV Oberösterreich @ Naturhof Kriechbaum, Pfaffing (OÖ)
Apr 13 um 19:00

Hier kannst du die offizielle Einladung herunterladen
EINLADUNG zur 1. ordentlichen Mitgliederversammlung der ÖBV Oberösterreich – Via Campesina Austria
Donnerstag, 13. April 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Naturhof Kriechbaum, 4870 Vöcklamarkt, Pfaffing, Nindorf 7
Anschließend: Veranstaltung „Könnt ihr davon leben? – Bauern und Bäuerinnen die einen anderen Weg gehen stellen sich vor“ ab 20:00 – Infos hier

Anmeldung zur Mitgliederversammlung bitte bis spätestens 6. April per Mail an veranstaltung@viacampesina.at oder telefonisch unter 01-89 29 400.  Im Zweifelsfall aber lieber spontan als gar nicht kommen.
Tagesordnung:

Begrüßung durch den Obmann
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Tätigkeitsbericht (Vorstand)
Finanzbericht
Bericht der Rechnungsprüfung
Entlastung des Vorstands
Wahl des Vorstands
Wahl der Rechnungsprüfung
Allfälliges

Hinweise: Anträge an die Mitgliederversammlung bitte dem Vorstand oder dem Büroteam schriftlich, per Post oder E-Mail bis zum 06.04.2023 bekannt geben. Gültige Beschlüsse – ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Vollversammlung – können nur zur Tagesordnung gefasst werden. Wahlberechtigt sind nur jene Mitglieder, die vor Beginn der Mitgliederversammlung als ordentliche Mitglieder aufgenommen wurden und den Mitgliedsbeitrag bezahlt haben. Wir laden alle (neuen) Mitglieder dennoch herzlich ein, bei der Vollversammlung dabei zu sein und mitzudiskutieren.
Sollten ordentliche Mitglieder keine Möglichkeit haben, bei der Mitgliederversammlung persönlich zu erscheinen, gibt es die Möglichkeit einer Stimmübertragung. Diese muss schriftlich erfolgen, den erklärten Willen der Stimmübertragung ausdrücken (den Namen des ordentlichen Mitglieds und Namen des Mitglieds, auf das die Stimme übertragen wird, beinhalten) und unterschrieben sein. Auf ein ordentliches Mitglied kann maximal eine Stimme übertragen werden. Die schriftliche Stimmrechtsübertragung ersuchen wir, zur Mitgliederversammlung mitzubringen!

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen