Veranstaltungen
In Oberösterreich startet am 18. September 2014 das Projekt „Appetit auf Zukunft“.
Ziele sind:
+ Bestehende Food Coops, CSAs und andere ProduzentInnen-KonsumentInnen Initiativen untereinander vernetzen, Erfahrungswissen sammeln und austauschen, Unterstützung anbieten (Rechtliches, Organisatorisches, Gruppendynamik,…
+ Interessierte KonsumentInnen, ProduzentInnen und Gemeinden über die neuen Wege in der Lebensmittelversorgung informieren und sie dazu motivieren, eigene Initiativen zu gründen (unterstützt durch das Projekt).
Mehr Infos: www.bio-austria.at/aaz

Wann? Samstag, 20. September, 16 bis 19 Uhr
Wo? WUK, Initiativenraum, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Zu Beginn der Veranstaltung werden in kurzen Inputs FoodCoops (Birgit Walter), solidarische Landwirtschaft/CSA (Richard Mogg) und das bedingungslose Grundeinkommen/BGE (Brigitte Kratzwald) vorgestellt. Dann wollen wir im Rahmen eines Weltcafés in Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Wer zuerst noch mehr über das Grundeinkommen oder die FoodCoops und CSA wissen will, kann sich noch bei Infoständen im Nebenraum näher informieren und dann später ins Weltcafé einsteigen. Dort wollen wir uns gemeinsam überlegen, was die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für die Produktion, Verteilung und Konsumption von Lebensmittel bedeuten würde. Da diese Frage nicht nur uns KonsumentInnen betrifft, sondern klarerweise vor allem auch ProduzentInnen, Bauern und Bäuerinnen, LandarbeiterInnen, Supermarktangestelte, LieferantInnen und viele mehr, laden wir alle recht herzlich ein, euch aus eurer Perspektive an der Diskussion zu beteiligen!
Weiteres Programm in Österreich:
http://www.pro-grundeinkommen.at/WdGE2014/Flyer_WdGE2014.pdf
Aufruf zur Beteiligung an der 7. Internationalen Woche des Grundeinkommens: http://grundeinkommen.at/attachments/article/290/Aufruf%20WdBGE2014.pdf
Mehr zum Grundeinkommen: http://grundeinkommen.at/
Mehr zu FoodCoops: http://foodcoops.at/
Liebe Freunde, KollegInnen, Bekannte, Verwandte und Ernährungssouveränitätsbewegte,
(Deklaration des weltweiten Forums für Ernährungssouveränität, Mali, Februar 2007)

Ab in den Garten! Raus auf´s Feld! – Stammtisch für Garten, Landwirtschaft und Selbstversorgung
Wege zur mehr Ernährungssouveränität!
Aus dem Nyeleni Vernetzungstreffen zur Ernährungssouveränität ist die Idee zu einem monatlichen Stammtisch zum Thema Garten, Landwirtschaft und Selbstversorgung entstanden.
Wofür bietet der Stammtisch Raum?
Vernetzung von Menschen,
die selbst Lebensmittel erzeugen oder erzeugen wollen. Gartenfans mit Interesse an Selbstversorgung und Ernährungssouveränität. LandwirtInnen oder zukünftige LandwirtInnen. Statt alleine „werkeln“ von den Erfahrungen und Ideen anderer profitieren, mal gemeinsam arbeiten oder sogar gemeinsame Projekte umsetzen. Für „alte Hasen“ und NeueinsteigerInnen und alle, die einen nachhaltigerem Lebensstil fördern wollen.
Austauschplattform
für Samen, Pflanzen, Erde, Regenwürmer, Bücher, Werkzeuge, Pflanz- und Baupläne, Anbauflächen und Kooperationspartner und Arbeitskräfte, oder auch Bezugsquellen für alles was wir nicht selbst anbauen …
Praktischer Erfahrungsaustausch:
Sowohl offen als auch strukturiert, d.h. auch zu bestimmte Themen: Z.B. Erfahrungen mit Pflanzengruppen, Umgang mit „Schädlingen, dauerhafte Bodenfruchtbarkeit, Haltbarmachen von Lebensmitteln, Pilzzucht, Wassermanage-ment im Garten und andere Permakultur-Prinzipien….u.v.m. Dazu planen wir auch Vorträge, Seminare, Besichtigungen, Exkursionen.
Strukturelle Wissensammlung:
Gemeinsam mit Nyeleni wollen wir einen Austausch über Wissen zu initieren und in einer Wissensdatei zu sammeln: Z.B. zu Gemeinschaftsgärten und -projekten, Genehmigungen für Gärtnern im öffentlichen Raum, Förderungen, besonderen Gärtnereien, Organisationen, die sich mit Ernährungssouveränität beschäftigen, Foodcoops, CSA,…
Erster Stammtisch:
Mittwoch, 1. Oktober 19:30 im Spektral, Lendkai 45
(im Anschluss an das Nyeleni Vernetzungstreffen um 18:30)
Filmabend Attac im WUK:
“Edible City – Grow the Revolution”
USA 2011 70 Min en OF dt UT
Zeit: Do, 2. Oktober 2014 20:00 Uhr
Ort: WUK Foyer, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Eintritt: freie Spende
Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober zeigt die Attac-Inhaltsgruppe AgrarAttac eine unterhaltsame Reise durch die Good Food (Gutes Essen)-Bewegung, die sich in der San Francisco Bay Area, in den gesamten USA und überall auf der Welt verbreitet. Die zahlreichen porträtierten Aktivist_innen, Initiativen und engagierten Bürger_innen zeigen, wie sich jede_r von uns an der Veränderung unseres zerstörerischen Nahrungsmittelsystems beteiligen kann. Edible City stellt außergewöhnliche Menschen vor, die die Missstände des Systems aufzeigen und zukunftsweisende Alternativen praktizieren und weiterentwickeln. Der Film gewährt Einblick in ihre persönlichen Sichtweisen und in ihre gesellschaftsverändernde Arbeit und zeigt, wie sie mit Graswurzel-Aktivismus, inspirierender Ernährungspädagogik und dem Aufbau lokaler Wirtschaftskreisläufe Lösungen für globale Probleme finden. Bodenständig und humorvoll fängt Edible City den Geist einer Bewegung ein, die grundlegende Veränderungen vorantreibt und etwas wirklich Revolutionäres macht: Sie entwickelt Modelle für gesunde und nachhaltige lokale Nahrungsmittelsysteme, die sozial gerecht, umweltfreundlich und krisenresistent sind.
Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit Aktivist_innen der Bewegung für Ernährungssouveränität in Österreich.
Der Filmabend ist Teil der Kooperation „WUK – Attac“ (http://www.attac.at/events/attac-im- wuk.html) und findet in Zusammenarbeit mit FIAN Österreich und ÖBV-Via Campesina Austria statt.
im Rahmen der Filmtage Globales Lernen 2014 in Wien
Wann: Dienstag 4. November 2014, 19:00
Wo: Top Kino, Rahlgasse 1, 1060 Wien
Hunderttausend Inderinnen und Inder, landlose Bauern, Einheimische – die Adivasi – zu Fuß unterwegs: Auf staubigen Straßen, auf dem National Highway, durch Dörfer und Städte. Der im großen Stil betriebene Abbau von Bodenschätzen, das Anlegen immenser Plantagen und mächtige Infrastrukturprojekte haben dazu geführt, dass sie vertrieben und der Grundlagen ihres friedvollen Lebens beraubt wurden. Jetzt sind sie aus dem ganzen Land angereist, um sich gemeinsam für ein Leben in Würde einzusetzen. Ihr Protestmarsch führt von Gwalior ins 400 Kilometer entfernte Delhi. Sie widersetzen sich der Hitze, trotzen Krankheiten, nehmen Entbehrungen auf sich. Denn eines steht für sie fest: Sie werden erst ruhen, wenn die Regierung auf ihre Forderungen eingeht.
Anschließendes Filmgespräch mit eine_r Vertreter_in von FIAN Österreich
Hier der Link zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=SDft_YWA4WY&noredirect=1
Hier das gesamte Programm der Filmtage Globales Lernen: http://www.globaleducationweek.at/images/doku/filmtage_gew2014_vie.pdf