Veranstaltungen
“Brennen ohne Auszubrennen” – Gemeinsam für sorgendes Wirtschaften und gutes Leben für alle!
Schloss Goldegg, Goldegg im Pongau (SBG)
Seminarstart am Sonntag, 21. Jänner um 9:00 Uhr. – Wir laden jedoch ein, schon am Samstag Abend anzureisen und den Abend in gemütlicher Runde zu verbringen.
Anmeldung und Infos: veranstaltung@viacampesina.at – Bei Interesse bitte bald anmelden, spätestens bis 11. Jänner – beschränkte Teilnehmerinnenzahl!
Seminarflyer hier
Zum Inhalt: Sorgearbeit (Care) ist die Basis menschlichen Lebens. Alle Menschen brauchen – zumindest in bestimmten Lebensphasen – die Versorgung durch Mitmenschen. Alle Menschen sind abhängig von natürlichen Lebensgrundlagen wie fruchtbarem Boden, sauberem Wasser, gutem Klima, Nahrung von Pflanzen und/oder Tieren und dass diese sorgend erhalten werden. Das ist die Basis für alle weiteren Wirtschaftsaktivitäten. Dennoch hat Sorgearbeit nicht den gesellschaftlichen Stellenwert, der ihr eigentlich zusteht. Sorgearbeit wird – zu einem großen Anteil von Frauen* – oft unter belastenden Bedingungen geleistet, ist zu wenig sichtbar, wird zu wenig wertgeschätzt und zu wenig honoriert. – Wir möchten unter guten Bedingungen sorgend tätig sein. Wir wünschen uns eine sorgende Gesellschaft, die ein gutes Leben für alle ermöglicht! Dafür möchten wir brennen ohne auszubrennen!
Bei diesem Seminar kommen wir zusammen, um uns auszutauschen, gemeinsam nach- und weiterzudenken und uns gegenseitig zu stärken. Wie geht es uns mit der Sorgearbeit, die wir leisten? Sei es die Sorge um andere Menschen, um Tiere, Pflanzen und Boden, um die Zukunft des Planeten oder für eine gerechte Gesellschaft. Unter welchen Bedingungen tun wir das? Was wünschen wir uns, für unseren eigenen Alltag und für die Gesellschaft? Und was können wir tun?
Tag 1: „Ich und mein sorgender Alltag“: So, 21. Jänner 2024, 9:00 – 17:30
Immer zu viel und nie genug? Was hindert uns daran, auf uns und unsere Kräfte zu achten – und was kann uns stärken, das mehr zu tun? Dem wollen wir im lebendigen und spielerischen Austausch nachgehen und uns selbst und gegenseitig auch dabei stärken, für passende Rahmenbedingungen einzutreten und nötige Grenzen zu ziehen.
Leitung Tag 1: Katharina Novy, Soziologin, Psychodramaleiterin. Selbstständige Trainerin, Moderatorin, Coach. www.katharinanovy.at
Sonntag Abend: gemütliches Beisammensein, Austausch über Initiativen, gemeinsames Singen oder Tanzen etc.
Tag 2: „Gemeinsam hin zur sorgenden Gesellschaft“: Mo, 22. Jänner, 9:00 – 16:00
Ausgehend von unseren Visionen, Bedürfnissen und Kräften schauen wir am zweiten Tag darauf, was uns inspiriert und wofür wir brennen. Wie kann eine Gesellschaft, die Sorgearbeit ins Zentrum stellt, aussehen und funktionieren? Welche Initiativen gibt es bereits in diese Richtung? Wir sehen und schätzen wert, was jede Einzelne von uns jetzt schon für ein fairsorgendes Wirtschaften und ein gutes Leben für alle beiträgt. Wir spinnen Ideen, wie wir den Weg in diese Zukunft gemeinsam in all unserer Vielfalt und Kreativität weiter gehen und gestalten können.
Leitung Tag 2: Elisbeth Klatzer, feministische Ökonomin, tätig als Forscherin, Aktivistin und Beraterin; aktiv u.a. bei Bündnis “Fairsorgen” https://fairsorgen.at/
Gesamt-Seminarleitung: Monika Thuswald, Bildungsreferentin der ÖBV
Die beiden Seminartage können auch einzeln besucht werden. Wir laden aber ein, am gesamten Seminar teilzunehmen!
Für wen ist dieses Seminar: Wir laden insbesondere Frauen* aus der Landwirtschaft und Einsteigerinnen in die Landwirtschaft ein. Wir freuen uns aber auch über den Austausch mit Frauen* aus anderen Tätigkeitsfeldern. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Organisatorische Infos:
Seminarbeitrag: 90 Euro/Person für ÖBV-Mitglieder und 110 Euro für Nicht-Mitglieder (exkl. Übernachtung und Verpflegung). Wenn du eine Ermäßigung brauchst oder mehr geben möchtest, dann gib bitte bis 17. Dez Bescheid.
Kinderbetreuung kann bei Bedarf gemeinsam organisiert werden. Bedarf bitte bis 10. Dez anmelden!
Mittagessen und Abendessen wird gemeinschaftlich im Jungscharturm bzw. in naher Gastronomie organisiert. Bitte bei Anmeldung Bescheid geben, ob du an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen möchtest (und ob du besondere Bedürfnisse hast).
Die Unterkunft ist selber zu buchen! Bitte rechtzeitig darum kümmern. Vorschläge siehe ganz unten auf dieser Seite, bei Fragen gerne melden. Es gibt die Möglichkeit günstig im Jungscharturm des Schlosses zu buchen.
An- und Abreise: mit Zug von/nach Bahnhof Schwarzach/St. Veit; dann geteilte Taxis oder Fahrtgemeinschaften (Anreise), Postbus 580 zum Bahnhof Schwarzach-St. Veit (Abreise), https://www.schlossgoldegg.at/service/anreise
Anmeldung und Infos: veranstaltung@viacampesina.at – Bei Interesse bitte bald anmelden, spätestens bis 11. Jänner – beschränkte Teilnehmerinnenzahl!
Ansprechperson: Monika Thuswald, 0676 9499 796
Veranstaltet vom Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung in Kooperation mit Kokon – beratung und bildung für Frauen (Pinzgau & Pongau) und Fairsorgen https://fairsorgen.at/
Gefördert aus den Mitteln des Landes Salzburg und des Bundeskanzleramtes
Vorschläge für die Übernachtung
1) Jungscharturm im Schloss zu übernachten (mehrere Zimmer mit Stockbetten und geteilte Badezimmer). Cirka 60 Euro für zwei Übernachtungen inkl. Bettzeug ohne Verpflegung. Bitte direkt beim Schloss Goldegg buchen:
https://www.schlossgoldegg.at/wohnen-im-turm oder bei melanie.eder@schlossgoldegg.at
2) Alternativ zum Turm sind folgende Pensionen fußläufig erreichbar – dort bitte selbstständig buchen!
Haus Petronell, Nelly Lainer
Hofmark 53, 5622 Goldegg
0043 664 750 88 663
zentrale Lage 5 Gehminuten zum Schloss Zimmer mit Frühstück
Haus Katherl
Hofmark 114, 5622 Goldegg
0043 664 34 14 423
haus.katherl@sbg.at
www.katherl.com
7 Gehminuten
Apartments Bergleben
Oberhof 33, 5622 Goldegg
bergleben.goldegg@gmail.com
0043 650 69 79 5615 Gehminuten
oder
das Hotel am Schloss
0043 6415 209 40
info@hotelamschloss.at direkt hinter dem Schloss
Pfarrsaal Sitzenberg (NÖ)
Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken.
Weitere Infos bei Monika Mlinar: 0660 60 24360
Veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk.
LFS Schlierbach, Klosterstraße 11, 4553 Schlierbach
Am Vormittag Einführung in effiziente Arbeitsmethoden und reibungslosen Betriebsablauf und am Nachmittag Umsetzen der Theorie in die Praxis am Gemüsebetrieb Krünzeug GesbR in 4565 Wanzbach, sowie anschließende Diskussion der Erfahrungen.
Seminarleitung: Dr. Renate Spraul
Kosten: Bio Austria Mitglieder € 45,-/Nicht-Mitglieder € 65,-/Ungefördert € 130,-
(inkl. USt exkl. Verpflegung). Anerkennung 1 Bio ÖPUL-Stunde
Anmeldung: veranstaltung@bio-austria.at, 0732 6548 84
Veranstaltet von Bio Austria in Kooperation mit der ÖBV
Oberwirt, Sankt Magdalena bei Linz (OÖ)
Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken.
Weitere Infos bei Monika Mlinar: 0660 60 24360
Veranstaltet von der Katholischen Frauenbewegung.
Agrarwissenschafterin und Bodenexpertin Dr. Andrea Beste – Vortrag & Diskussion
LFI OÖ, Kleiner Festsaal, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Wie kann die Landwirtschaft ihre Aufgabe erfüllen, auf Dauer ausreichend Lebensmittel herzustellen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen erhalten, das Klima schützen und sich an den Klimawandel anpassen? Dr. Andrea Beste entlarvt Mythen von technikfixierten Sichtweisen, zeigt die Bedeutung von systemischen Lösungen auf und erklärt, welche ackerbaulichen Maßnahmen wirklich zu gesunden Böden beitragen; zu Böden mit hoher Bodenfruchtbarkeit, hoher Pflanzendichte und -vielfalt, aktivem Bodenleben und gutem Wasserspeichervermögen. Zentral dabei: Stabile Agrarökosysteme zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, ist sehr wissensintensiv und erfordert eigenständige Beobachtung, Entscheidungsfähigkeit und Flexibilität. Andrea Beste bietet Wissen zu all diesen Fragen. Im Anschluss an den Vortrag kommen wir gemeinsam ins Gespräch.
Referentin: Dr. Andrea Beste ist Diplomgeografin und Agrarwissenschaftlerin. Ihr Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur (BBÖA) bietet Beratung, Analyse und Wissenstransfer in Bodenmanagement sowie Agrar- und Ernährungspolitik. https://www.gesunde-erde.net/
Keine Anmeldung nötig, aber bei geplanter Teilnahme gerne Info an: veranstaltung@viacampesina.at
Empfohlene freie Spende: 10 – 15 Euro.
Veranstaltet von der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV-Via Campesina Austria) in Kooperation mit Erde & Saat, der HUMUS Bewegung und Bio Austria OÖ.
Gefördert aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.
Gefördert aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.
Speck-Alm Fam Gaßner, Lehen 15, 4362 Bad Kreuzen, Bezirk Perg (OÖ)
Martin Grassberger, Mediziner (Facharzt für Gerichtsmedizin) und Biologe, beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen lebendigem, vielfältigem Boden und menschlicher Ernährung und Gesundheit. Aus der Erforschung des Mikrobioms und ökologischen Untersuchungen zieht er Schlüsse auf die Wechselwirkung zwischen uns Menschen und unserer Umwelt.
Grassberger lehrt an der Universität Wien, veröffentlicht Bücher und Artikel über seine Erkenntnisse und beschäftigt sich mit regenerativ-ökologischen Pflanzenbau. Er zeigt Auswege aus der globalen Gesundheits- und Umweltkrise und tritt ein für eine radikale Umstellung der Landwirtschaft auf kleinststrukturierte, regionale und humusaufbauende Kreislaufwirtschaft. Sein Buch „Das leise Sterben“ war Wissenschaftsbuch des Jahres 2020.
Beim Tagesseminar wird er uns seine Erkenntnisse vorstellen, wir werden aber auch überlegen, wie wir sie nutzen können und was wir für ein Umdenken in der Landwirtschaft beitragen können.
Teilnahmebeitrag: € 40-60 je nach eigenen Möglichkeiten (exkl. Verpflegung)
Kontakt und Anmeldung: veranstaltung@viacampesina.at, 0676 9499 796
Austauschtreffen “Bäuerliche Ökologisierung”: Präsentation der neuen Agrarökologie Broschüre und anschließender Austausch: Wie kann aktuell eine gute Verbindung von „Ökologisierung der Landwirtschaft“ und „bäuerlich“ aussehen? Wie können „Bio“ und „bäuerlich“ heute gut zusammenpassen? Was braucht es dafür und welche Forderungen sind gerade wichtig? Welche Einsichten gibt es auf euren Höfen?
Interessierte, die in der Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen, sind willkommen.
Kontakt und Anmeldung: office@viacampesina.at
Nähere Infos demnächst hier. Zur Broschüre und zum Thema geht es hier.
Austauschtreffen “Berglandwirtschaft und Alm”:Wie kann eine gute kleinbäuerliche Zukunft im Berggebiet und auf den Almen aussehen? Was sind Perspektiven von Hirt:innen und Senner:innen? Welche Herausforderungen gibt es und was können wir tun? Dazu möchten wir uns an diesem Tag austauschen, von einander lernen und Handlungsansätze entwickeln. Auch die neu gegründete AG Hirt:innen und Senn:innen wird dabei sein.
Interessierte, die in der Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen, sind willkommen.
Kontakt und Anmeldung: office@viacampesina.at
Nähere Infos demnächst hier.
OKH – Offenes Kulturhaus Vöcklabruck (OÖ)
Achtung: neuer Termin! Sa, 14. Feb 10:30 – 13:00 Uhr
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen!
Mehr Infos bald hier.
Wir laden alle Mitglieder, Freund*innen, Interessierten, Bündnispartner*innen, Unterstützer*innen ein, sich den Termin zu reservieren und mit uns zu feiern!
50 Jahre ÖBV – ein halbes Jahrhundert voller Engagement, Solidarität und Erfolge! Wir laden euch herzlich ein, diesen besonderen Meilenstein in unserer gemeinsamen Geschichte zu feiern und gemeinsam Pläne für die nächsten Jahrzehnte zu schmieden.
Datum: Samstag, 24. Februar 2024
Uhrzeit: 14:30 – 02:00
Ort: OKH Vöcklabruck (Hans Hatschekstraße 24, 4840 Vöcklabruck)
Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm bei dem ihr jederzeit dazustoßen könnt:
14:30
15:00
Empfang mit Kaffee & Kuchen
15:00
17:30
-Austausch an verschiedenen Thementischen zu wichtigen Anliegen der ÖBV in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
-Gemeinsames erstellen eines Zeitstrahles mit Fotos zur ÖBV-Geschichte
17:30
18:00
-Willkommensworte ÖBV-Obmann Hans Kriechbaum
-Redebeitrag 1: Alexandra Strickner (Attac Österreich)
18:00
19:30
Abendessen (Fleischgericht sowie vegane Option)
19:30
20:00
“Mistica” – in der Tradition von La Via Campesina
Feierliches Ritual bei dem gemeinsam bäuerliche Protestlieder angestimmt werden
20:00
20:15
-Redebeitrag 2 Claudia Gerstner (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft – AbL – Deutschland)
-Überleitung in das Abendprogramm
20:15
20:45
Bäuerinnenkabarett: Die Miststücke
Die Miststücke rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf. Die Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberale Entwicklungen auf Feld, Stall und Milchkammer auswirken.
21:00
02:00
DJs: Taka-Tuka-Bay Brothers (Funk, Swing)
Diese Jubiläumsfeier ist eine Gelegenheit, unser Engagement zu stärken und die Freude am gemeinsamen Wirken zu zelebrieren. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf eine unvergessliche Jubiläumsfeier!
Bitte bestätigt eure Teilnahme bis spätestens 31. Jänner 2024 per E-Mail an info@viacampesina.at oder telefonisch unter 01 / 89 29 400.
Dein Beitrag für das Fest:
Bring etwas zur Tombola!
Wir möchten bei der 50-Jahr-Feier mittels einer Tombola den Austausch unter Vereinsmitgliedern sowie zwischen Bäuer*innen und anderen Unterstützer*innen der ÖBV stärken. Wir laden euch ein, Tombola-Spenden zum Fest mitzubringen, zum Beispiel:
Produkte von deinem Hof, aus deinem Haushalt oder aus deiner Region (beschriftet mit deinem Namen) oder
eine immaterielle Spende, die zum Austausch einlädt: z.B. eine Einladung zu einem Besuch auf deinen Hof, einer gemeinsamen Wanderung, einem Telefonat mit Austausch über Berg- oder kleinbäuerlichen Alltag oder über politische Fragen (bitte deine Kontaktdaten dazuschreiben)
Oder anderes … lass deiner Kreativität freien Lauf …
Gib uns wenn möglich vorab Bescheid, wenn du eine Tombola-Spende mitbringen kannst. Immaterielle Spenden kannst du uns auch per Mail zusenden, falls du nicht selber zum Fest kommen kannst.
Deine Fotos zur ÖBV-Geschichte: Du hast Fotos aus der ÖBV-Vergangenheit bei dir zuhause? Bring gerne einen Ausdruck, eine Kopie bzw. einen zusätzlichen Abzug von ausgewählten Fotos mit – plus Beschriftung was/wer/wann auf dem Foto zu sehen ist. So können wir gemeinsam vor Ort eine kleine Ausstellung gestalten und die Fotos im Anschluss archivieren.
Dein Kuchen fürs Fest: Wir freuen uns über deine Kuchenspende fürs Fest. Bitte gib vorab kurz Bescheid, wenn du etwas mitbringen kannst.
Deine Mithilfe vor Vor Ort: Wir freuen uns über Freiwillige, die bereit sind beim Fest vor Ort Aufgaben zu übernehmen wie z.B. Bardienst, Tombola-Verkauf etc. Bitte melde dich unter:
Kontakt: info@viacampesina.at oder 01 8929400