Veranstaltungen
Regionaltreffen Oberösterreich
Wir möchten ProduzentInnen, KonsumentInnen und alle im Ernährungssystem
involvierten Menschen in Oberöstereich vernetzen und gemeinsam an einem selbstbestimmten, regionalen, ökologisch und sozial verträglichen Agrarsystem arbeiten!
Programm für 22. Februar 2014
- Einleitung: Das Konzept Ernährungssouveränität und der Nyéléni Prozess in Österreich.
- Kurzvorträge: Akteure aus den Bereichen Produktion, Handel, Konsum, Politik, … stellen ihre jeweilige Perspektive zu Landwirtschaft und Lebensmittel dar.
- Diskussion und Vernetzung: Welche Themenschwerpunkte bewegen uns in OÖ? Welche Projekte können/wollen wir selbst in OÖ starten oder ausbauen? Welche Wünsche & Forderungen sollen ins österreichweite Forum getragen werden?
- Infos, Voranmeldung und Erstellen der OÖ-Delegation und Sammeln von Themen-schwerpunkten für das Nyéléni Austria Forum von 13.- 17. April 2014 in Goldegg/Salzburg.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten!
Potluck Buffet: es gibt was alle bringen!
Das zweite Treffen ist für alle Interessierten aus OÖ offen, neue Leute sind genauso willkommen wie die Anwesenden beim ersten Regionaltreffen in Linz.
Themen
- Einführung: Was ist Ernährungssouveränität? Was heißt das für uns in OÖ?
- Vernetzung in OÖ: Welche Projekte gibt es bereits, welche braucht es noch?
- Inhaltliche Forderungen aus OÖ für das Nyeleni Austria Forum 2014 sammeln
- ÖO-Delegation: Wer fährt aus OÖ nach Salzburg zum Nyeleni Austria Forum 2014?
Das 2. Regionaltreffen ist die Fortsetzung vom 1. Regionaltreffen, hier gehts zum Protokoll!
Das Regionaltreffen findet zeitgleich zur Vollversammlung der ÖBV-Via Campesina statt. Praktischerweise ist somit gleich für einen gemütlichen Ausklang gesorgt:
Aus dem ÖBV-Programm:
„Ab 18 Uhr Festprogramm mit Essen und Trinken, Fotos und Filmen, Musik und Tanz, Reden und Spielen, Bekannten und Neulingen.“
In Oberösterreich startet am 18. September 2014 das Projekt „Appetit auf Zukunft“.
Ziele sind:
+ Bestehende Food Coops, CSAs und andere ProduzentInnen-KonsumentInnen Initiativen untereinander vernetzen, Erfahrungswissen sammeln und austauschen, Unterstützung anbieten (Rechtliches, Organisatorisches, Gruppendynamik,…
+ Interessierte KonsumentInnen, ProduzentInnen und Gemeinden über die neuen Wege in der Lebensmittelversorgung informieren und sie dazu motivieren, eigene Initiativen zu gründen (unterstützt durch das Projekt).
Mehr Infos: www.bio-austria.at/aaz