2. Regionaltreffen Vorarlberg

Wann:
5. März 2014 um 19:00 – 21:00
2014-03-05T19:00:00+00:00
2014-03-05T21:00:00+00:00
Wo:
Dornbirn, Büro der Bodensee Akademie
Steinebach 18
6850 Dornbirn
Österreich
Kontakt:
Simone König
0664 8747902

Wie ihr wahrscheinlich bereits wisst, findet von  13. bis 17. April 2014 das 1. Österreichische Forum für Ernährungssouveränität “Nyéléni Austria 2014″ im Schloss Goldegg in Salzburg statt. Mit Ernährungssouveränität ist dabei das Recht auf gesunde und kulturell angepasste Lebensmittel gemeint, welche nachhaltig und unter Achtung der Umwelt hergestellt werden. Sie ist das Recht auf Schutz vor schädlicher Ernährung. Sie ist das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu bestimmen

In diesem Sinne wird das Forum etwa 300 Menschen versammeln und soll den Austausch der Gruppen, Organisationen und Initiativen für Ernährungssouveränität fördern und vor allem durch die Entwicklung gemeinsamer Strategien ein wichtiger Schritt sein, um Ernährungssouveränität und ein gutes Leben für alle, zu verwirklichen. Dafür ist aber insbesondere die verschiedenen Gruppen, die sich Gedanken über Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung machen, zu versammeln. Daher bitten wir: Bringt euch ein und kommt zahlreich!

Im Vorfeld sollen aus jedem Bundesland Delegationen zusammengestellt werden, für Vorarlberg etwa 15 Personen (Bäuer_innen, kritische Konsument_innen, Landarbeiter_innen, Gärtner_innen, NGOs, Gewerkschafter_innen, Köch_innen, Umweltschützer_innen, Wissenschaftler_innen). Zur Vorbereitung dieser Delegation lade ich alle Interessierten am Mittwoch 5.3. 2014 um 20 Uhr nach Dornbirn ins Büro der Bodensee Akademie, Steinebach 18 ein. Bitte verbreitet die Einladung weiter, den Flyer zum Forum im April findet ihr im Anhang.  Falls jemand kommen möchte, aber an dem Termin nicht kann, bitte ich um Nachricht per E-Mail oder unter 0664 8747902.

Herzliche Grüße aus Dornbirn

Simone König

Dieser Eintrag wurde von David veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.