Wo? Online via Zoom
Viele Frauen in der Landwirtschaft stellen sich die Frage: Wie kann ich so wirtschaften am kleinen Hof, dass ich gut davon leben kann und gleichzeitig gut mit meiner Mitwelt umgehe? Ein Ansatz dafür sind vielfältige Wege der Zusammenarbeit auf Augenhöhe. In diesem Workshop wollen wir voneinander lernen und miteinander diskutieren, wie wir Kooperationen in der Landwirtschaft und drum herum neu gestalten oder weiterentwickeln können und wie uns die Muster des „Commoning“ („Gemeinschaffens“) dabei helfen können. Gemeinsam möchten wir kreative Denkräume öffnen, uns austauschen, uns gegenseitig stärken und gemeinsames Handeln möglich machen.
Workshopleitung: Silke Helfrich (D), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin zu Commons, Buch: „Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelns“, Mitbegründerin des deutschsprachigen Commons-Instituts, https://commons-institut.org/
Weitere Details folgen in Kürze.
Dieser Workshop wird vom Frauenarbeitskreis der ÖBV organisiert und richtet sich spezifisch an in der Landwirtschaft tätige Frauen.
Die regionale Landwirtschaft stärken – aber wie?
Die Veranstaltung richtet sich an ProduzentInnen, KonsumentInnen und Interessierte an einer selbstbestimmten Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region. Wir behandeln Fragen rund um Klein- und Kleinstbetriebe, Vermarktung und die Bürgeraktiengesellschaft „Regionalwert NÖ – Wien AG“ als Zukunftsmodell.
Impulse
Sarah Schmolmüller, ‘Market Garden’ Kirchberg/Wagram
Fred Schwendinger, Regionalwert NÖ – Wien AG
Moderation
Stephanie Steyrer, Pioneers of Change
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie im Flyer WIR & JETZT! Zukunftssymposium oder hier.
Sie sind mit zoom noch nicht vertraut?
Der Online-Raum ist jeweils ab 9.00 Uhr geöffnet, Sie können sich Zeit zum Einsteigen und Kennenlernen von zoom nehmen, wir unterstützen Sie gerne dabei!
Beitrag: 10,00 – 25,00 Euro pro Termin nach Selbsteinschätzung
Konto Verein ebi, IBAN: AT47 2021 9002 0001 7531, Verwendungszweck: Zukunftssymposium
Anmeldung: per Mail oder auf www.verein-ebi.at/zukunftssymposium
Veranstaltet von EBI-Eigenständige Bildungsinitiativen und Regionalwert AG in Kooperation mit ÖBV u.a.
Wo? Oberes Mühlviertel/Böhmerwald (OÖ)
Frühling 2021 – genauer Termin noch in Planung!
Lisa Hofer-Falkinger und Annemarie Pühringer-Rainer werden uns spannende Höfe und Wälder im Oberen Mühlviertel näherbringen.
Nähere Infos folgen
Die ursprünglich geplante Exkursion nach Norddeutschland wird wegen der Corona-Pandemie nicht im Sommer 2021 stattfinden.
Wo? Schloss Goldegg im Pongau, Hofmark 1, 5622 Goldegg (Sbg)
Alle ÖBV-Mitglieder und alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Termin freizuhalten und an der Versammlung teilzunehmen.
Freitag Abend und Samstag: Bildungsprogramm
Sonntag: Mitgliederversammlung
Detailprogramm und weitere Infos folgen.
Wo? Mutterhaus der Franziskanerinnen, Salzburger Str. 18, 4840 Vöcklabruck (OÖ)
“Gemein(g)schaftlhuaberinnen – Kooperationen in der Landwirtschaft”
Voneinander lernen – Impulse bekommen – gemeinsam weiterentwickeln
Viele von uns stellen sich die Frage: Wie kann ich wirtschaften am kleinen Hof, sodass ich gut davon leben kann und gleichzeitig gut mit meiner Mitwelt umgehe? Ein Ansatz dafür sind vielfältige Wege der Zusammenarbeit auf Augenhöhe, jenseits von Wettbewerb und Konkurrenzdenken.
In diesem Seminar wollen wir voneinander und miteinander lernen, wie wir Kooperationen in der Landwirtschaft und drum herum neu gestalten oder weiterentwickeln können und wie uns die Muster des „Commoning“ („Gemeinschaffens“) dabei helfen können. Dazu gibt es Impulsreferate, Diskussionen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Spiele, Übungen und gemütliches Beisammensein. Gemeinsam möchten wir kreative Denkräume öffnen, uns austauschen, uns gegenseitig stärken und gemeinsames Handeln möglich machen.
Zielgruppe: Seminar für Frauen in der Landwirtschaft, Frauen auf dem Weg in die Landwirtschaft und Handwerkerinnen/Gewerbetreibende, die mit Frauen in der Landwirtschaft kooperieren wollen
Referentinnen und Seminarleitung:
Silke Helfrich (D), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin zu Commons, Buch: „Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelns“, Mitbegründerin des deutschsprachigen Commons-Instituts,
Eva Seebacher, selbstständige Regionalentwicklerin, Gemüsebäuerin, praktiziert die Leitung von Veranstaltungen mittels “Art of Hosting”
Praktikanerinnen zu Kooperationen in der Landwirtschaft
Infos und Anmeldung: Katharina Hagenhofer, veranstaltung@viacampesina.at, 01-89 29 400
Ich habe mich rechtzeitig am 28.5.20 zur Degrowth Confernce Vienaa angemeldet, aber keine Verständigung erhalten wie ich Zugang zu dieser Conferenz per zoom erhalte?!