Als ersten Teil des Frühjahrstreffens der Bewegung für Ernährungssouveränität gibt es am Donnerstag Abend eine Podiumsdiskussion mit anschließender Möglichkeit zum Austausch.
Durch die Coronakrise ist deutlich geworden, dass unumgängliche Arbeitsbereiche wie Landwirtschaft und Pflege völlig unterbezahlt sind und die Arbeit vielfach von Migrant*innen geleistet wird. Doch wie steht es in Krisenzeiten um Rechte und Arbeitsbedingungen in Landwirtschaft und Pflege? Wie können Rechte von Kleinbäuer*innen durchgesetzt werden? Wie haben sich Grenzen in Europa durch die Coronakrise verschoben und wo bleibt der europäische Solidaritätsgedanke?
Zwei Tage später am Samstag folgt der zweite Teil mit einem halbtägigen Aktionstreffen.
Podiumsdiskussion mit:
» Cordula Fötsch von Sezonieri – Kampagne für die Rechte für Erntearbeiter*innen
» Flavia Matei von Drept – Gerechtigkeit für die 24h-Personenbetreuung
» Attila Szocs von EcoRuralis (Rumänien)
» Maria Vogt von ÖBV Via Campesina
Wir bitten um Anmeldung. Der Link zur Veranstaltung wird dann zugesendet.
Anmeldung zum Termin (1)
Name*
Vorname
Nachname
E-Mail*
Anmeldung zum Programm des Frühjahrstreffen*
Gute Arbeit für alle in Krisenzeiten, Donnerstag 6. Mai, 19 Uhr
Nyeleni in Aktion, Samstag 8. Mai, 10 – 16 Uhr
Anschrift
Anschrift
Anschrift Zusatz
Ort
PLZ
AfghanistanAlbanienAlgerienAmerikanisch-SamoaAmerikanische JungferninselnAndorraAngolaAnguillaAntarktisAntigua und BarbudaArgentinienArmenienArubaAserbaidschanAustralienBahamasBahrainBangladeshBarbadosBelgienBelizeBeninBermudaBhutanBolivienBosnien und HerzegowinaBotswanaBouvetinselBrasilienBritische JungferninselnBritisches Territorium im Indischen OzeanBrunei DarussalamBulgarienBurkina FasoBurundiCaymen InselnChileChinaCookinselnCosta RicaCuraçao
Als zweiten Teil des Frühjahrserwachens der Bewegung für Ernährungssouveränität stellen sich am Samstag verschiedene Initiativen mit ihren aktuellen Projekten vor. Wir diskutieren den Umgang mit der Krise, Herausforderungen, Chancen und Potentiale. Es gibt viel Raum fürs Kennenlernen, Austausch und zum gemeinsam Pläneschmieden.
Schon gesehen? Zwei Tage davor findet berets eine spannende Podiumsdiskussion statt.
Workshops mit spannenden Initiativen:
» Anna Strohbach von echt.im.biss
» David Jelinek von MILA
» Theresa Kofler & Alexandra Strickner von Attac/Anders Handeln
» Michael Kubiena & Isabella Gusenbauer vom Ernährungsrat Wien
» Tina Wirnsberger & Elisabeth Jost von FIAN
» Kerstin Friedmann vom Verein Bodenfreiheit
» u.v.m.
Wir bitten um Anmeldung. Der Link zur Veranstaltung wird dann zugesendet.
Anmeldung zum Termin (1)
Name*
Vorname
Nachname
E-Mail*
Anmeldung zum Programm des Frühjahrstreffen*
Gute Arbeit für alle in Krisenzeiten, Donnerstag 6. Mai, 19 Uhr
Nyeleni in Aktion, Samstag 8. Mai, 10 – 16 Uhr
Anschrift
Anschrift
Anschrift Zusatz
Ort
PLZ
AfghanistanAlbanienAlgerienAmerikanisch-SamoaAmerikanische JungferninselnAndorraAngolaAnguillaAntarktisAntigua und BarbudaArgentinienArmenienArubaAserbaidschanAustralienBahamasBahrainBangladeshBarbadosBelgienBelizeBeninBermudaBhutanBolivienBosnien und HerzegowinaBotswanaBouvetinselBrasilienBritische JungferninselnBritisches Territorium im Indischen OzeanBrunei DarussalamBulgarienBurkina FasoBurundiCaymen InselnChileChinaCookinselnCosta RicaCuraçao
Forum Hofnachfolge
Wo? Spes-Zukunftsakademie in Schliersbach, Panoramaweg 1, 4553 Schliersbach (OÖ)
Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat keine gesicherte Hofnachfolge. Dennoch besteht häufig der Wunsch, dass das Lebenswerk weitergeführt oder gemeinsam bewirtschaftet wird. Auf der anderen Seite sind viele Menschen bereit, in die Landwirtschaft einzusteigen und die Verantwortung für einen Betrieb zu übernehmen. Die Hofübergabe stellt immer eine große Herausforderung dar, bietet aber auch neue Möglichkeiten und Chancen.
Das Seminar richtet sich an: Landwirt*innen, die ihren Betrieb in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Generation übergeben möchten und motivierte zukünftige Landwirt*innen, die konkret auf der Suche nach einem Betrieb sind, um Landwirtschaft zu betreiben. Ebenso Hofübergebende und Hofübernehmende, die sich bereits gefunden haben und den Prozess der außerfamiliären Hofübergabe beginnen und vertiefen wollen.
Programmpunkte:
Gut übergeben, gut zusammen leben – die menschliche Seite der außerfamiliären Hofübergabe – mit Susanne Fischer, Lebensqualität Bauernhof
Von der Probezeit zum Übergabsvertrag – juristische Aspekte zur außerfamiliären Hofübergabe – mit Mag. Gabriele Hebesberger, BBK Steyr Kirchdorf & Mag. Ina Maria Veits, Notarin
Vom Gelingen und vom Scheitern: Erfahrungen von Hofübergebenden und Hofübernehmenden
Gemeinsam statt einsam landwirtschaften mit Ludwig Rumetshofer und Katharina Forster
Perspektivenwechsel, Hofbörse und Weltcafé mit Margit Fischer und Florian Jungreithmeier
Kostenbeitrag: 90 € exkl. Nächtigung und Verpflegung, 80 € für Mitglieder von Perspektive Landwirtschaft und bei Frühbuchung bis 31.03.2021.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung per Email an: info@perspektive-landwirtschaft.at oder per Telefon: 0660-11 33211
Covid-19: es werden die geltenden Vorsichtsmaßnahmen eingehalten!
Weitere Infos: www.perspektive-landwirtschaft.at
Veranstaltet von Perspektive Landwirtschaft in Kooperation mit ÖBV, LFI, Lebensqualität Bauernhof u.a.
Wo? Oberes Mühlviertel/Böhmerwald (OÖ)
Juni 2021 – genauer Termin noch in Planung!
Lisa Hofer-Falkinger und Annemarie Pühringer-Rainer werden uns spannende Höfe und Wälder im Oberen Mühlviertel näherbringen.
Nähere Infos folgen
Die ursprünglich geplante Exkursion nach Norddeutschland wird wegen der Corona-Pandemie nicht im Sommer 2021 stattfinden.
Wo? Feldkirchen in Kärnten, Amthof | Festsaal
Der Transport in den Schlachthof verursacht bei Nutztieren Stress. Bei der teilmobilen Schlachtung bleibt den Tieren viel Stress erspart. Die Tiere werden dabei am Haltungsbetrieb betäubt, getötet und entblutet, anschließend wird der Körper in einen zertifizierten Schlachtraum gebracht.
In Österreich ist die teilmobile Schlachtung nun endlich genehmigbar, aber mit vielen Auflagen verbunden. Welche Möglichkeiten der Umsetzung es gibt, möchten wir uns bei dieser Veranstaltung anhören und diskutieren.
Vortragende:
Alois Kiegerl, Biobauer in Trahütten (Weststeiermark) und Gründungsmitglied des Vereins „Initiative für die stressfreie Hofschlachtung“.
Lisa Hofer-Falkinger, Biobäuerin in Arnreit (OÖ) und AG Direktvermarktung der ÖBV.
Für wen? Bäuerinnen und Bauern, Landwirt*innen, Schlachtbetriebe bzw. Hofschlachter.
Da die Teilnehmer_innenzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon bei Elke Müllegger, KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge, klar@fenergiereich.at oder 0664 3738672
Die Veranstaltung findet in Kooperation der KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge und der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV) statt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KlimawandelAnpassungsmodellregion“ durchgeführt.
ÖBV Gemüse-Exkursion 2021
Wo? Weinviertel (NÖ)
Nähere Infos folgen
ÖBV-Bäuerinnenwanderung 2021 – Jubiläumstour
Wo? “auf ins Rofaner Gebirge”, Erfurter Hütte (Tirol)
Nähere Infos demnächst auf www.viacampesina.at/termine
Wo? Schloss Goldegg im Pongau, Hofmark 1, 5622 Goldegg (Slzb)
Alle ÖBV-Mitglieder und alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Termin freizuhalten und an der Versammlung teilzunehmen.
Detailprogramm und weitere Infos folgen auf www.viacampesina.at/termine
Wo? Mutterhaus der Franziskanerinnen, Salzburger Str. 18, 4840 Vöcklabruck (OÖ)
“Gemein(g)schaftlhuaberinnen – Kooperationen in der Landwirtschaft”
Voneinander lernen – Impulse bekommen – gemeinsam weiterentwickeln
Viele von uns stellen sich die Frage: Wie kann ich wirtschaften am kleinen Hof, sodass ich gut davon leben kann und gleichzeitig gut mit meiner Mitwelt umgehe? Ein Ansatz dafür sind vielfältige Wege der Zusammenarbeit auf Augenhöhe, jenseits von Wettbewerb und Konkurrenzdenken.
In diesem Seminar wollen wir voneinander und miteinander lernen, wie wir Kooperationen in der Landwirtschaft und drum herum neu gestalten oder weiterentwickeln können und wie uns die Muster des „Commoning“ („Gemeinschaffens“) dabei helfen können. Dazu gibt es Impulsreferate, Diskussionen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Spiele, Übungen und gemütliches Beisammensein. Gemeinsam möchten wir kreative Denkräume öffnen, uns austauschen, uns gegenseitig stärken und gemeinsames Handeln möglich machen.
Zielgruppe: Seminar für Frauen in der Landwirtschaft, Frauen auf dem Weg in die Landwirtschaft und Handwerkerinnen/Gewerbetreibende, die mit Frauen in der Landwirtschaft kooperieren wollen
Referentinnen und Seminarleitung:
Silke Helfrich (D), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin zu Commons, Buch: „Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelns“, Mitbegründerin des deutschsprachigen Commons-Instituts (angefragt)
Eva Seebacher, selbstständige Regionalentwicklerin, Gemüsebäuerin, praktiziert die Leitung von Veranstaltungen mittels “Art of Hosting”
Praktikerinnen zu Kooperationen in der Landwirtschaft
Infos und Anmeldung: Katharina Hagenhofer, veranstaltung@viacampesina.at, 0676 94 99 796
Alle Informationen zu anderen in den nächsten Monaten geplanten physischen Veranstaltungen werden laufend aktualisiert auf: www.viacampesina.at/termine
Ich habe mich rechtzeitig am 28.5.20 zur Degrowth Confernce Vienaa angemeldet, aber keine Verständigung erhalten wie ich Zugang zu dieser Conferenz per zoom erhalte?!